Einträge

Dieses Glossar enthält Erläuterungen zu Begriffen, die in Transkripten der Korpora PF/SV/SW/ZW verwendet werden.

Paar_Stiere

Anmerkung

Stiere wurden immer paarweise verkauft, man löste mehr, wenn sie einander in Farbe, Wuchs, evtl. Hörnen entsprachen. Vgl. Übername derer von Hausen am Thann: Kälblesfärber!

PaarStieren

GP
sind sie , die Bauern , vier - und sechsspännig , früher haben sie ( danach ) allemal noch ein Joch gehabt , Joch , wo zwei , wo , wo zwei Stücke , zwei Stiere , da hat man noch Stiere gehabt , man hat mehr Stiere gehabt . Früher hat man zu Tieringen allemal , sind sie auf den Herbstmarkt gegangen mit 70 Paar Stieren . Gegen Balingen sind sie mit 70 Paar hinangegangen . Heute geht kein Mensch mehr hinan , heute hat man lauter Kalberne , also K - , weibliches Geschlecht , nicht . Und ( danach ) , früher allemal , sie sind allemal auch durch die Große Markung . Die hat über 1400 Hektar , 1438 Hektar groß ist unsere Markung . Und da


Pacht_m.

nhd. Entsprechung

Pacht

Forschungsliteratur

  • Fischer II, 997: Pfacht 3 b

Pacht

GP
man nicht zusieht , nicht , und hat seinen Schaden dabei . Und in der Nähe von uns hat jetzt eine Firma Vollmer einen Steinbruch aufgemacht . Die hat ihn der Gemeinde abgekauft . Jetzt geht natürlich die Gemeinde her und nimmt von uns Land , vom Dorf weg , dahannen , und , und gibt es dem zum Pacht . Nicht , das ist für uns ( danach ) auch wieder nichts . Und auf der anderen Seite die zwei Aussiedlerhöfe machen uns ( danach ) auch zu schaffen , nicht , so zu sagen .


Pack_m.

nhd. Entsprechung

Packen, Bündel

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 563f.: Pack 1 a

Pack

GP
Ärmeln , die , die Preislein muss ich nähen . Und das macht man ( danach ) , das sind so Päck , die sind zusammengebunden . Und die muss man ( danach ) auseinanderpacken und ( danach ) die zuerst zusammennähen . Und ( danach ) muss man sie umdrehen und ( danach ) muss man sie geradeschneiden . Und ( danach ) wieder zusammenbinden und ( danach ) ist der Pack fertig . Und ( danach ) kommt der nächste dran . Und so mache ich es ( danach ) bis um zwölf . Zwölf gehe ich heim und ( danach ) mache ich schnell Mittagessen . Meistens bloß kalt mittags . Und ( danach ) kommt , was halt so gibt . Manchmal Waschen mittags oder ( danach ) gehe ich in den Garten . ( Danach ) habe ich


GP
Alles mit dem Rechen und mit der Gabel , alles selber mit der Hand . Früh um vier ist man schon auf und um , um sechs hat man schon aufs Feld gemusst , mit dem Rechen auf der Achsel und der Pack , wo das Essen drin war fürs die Mäher . Fürs Mahder sagt man da bei uns , nicht . Und dann ist ( es ) so weitergegangen , das wissen Sie . Das wissen die heutige Zeit nicht mehr , wie es da war . Und da war man froh um ein jedes Stücklein Brot , wo man wo gekriegt


GP
aufziehen müssen , das Lädlein war da , Frühling ist es gewesen , mein Bruder hat hinaus sollen . Ich weiß , ich habe einmal eine Wäsche gehabt , und ( danach ) hat er gesagt , also da hat man noch Streu machen müssen im Wald , Also , mach nur , dass du kommst , dass wir also einfach ein paar Pack Streu kriegen .


GP
haben sie in Zimmern ob Rottweil - haben sie ein Lager gehabt . Und da haben die Russen alle gesammelt , weil viele haben nicht mehr heim wollen . Und da ist auch einer dabei gewesen - Ah , ich habe noch viele Bilder von ihnen daheim , wo russisch da hinten drauf geschrieben ist , ganz - ganzen Pack , wo alle haben mir die Bilder gegeben . Und ( danach ) haben sie - Und da ist einer dabei gewesen namens PERSONENNAME , und der hat nicht mehr wollen gehen . Und der hat einmal einen gebracht , und die haben beide bei mir gegessen . Was , was hat man gehabt : Suppe und Kartoffeln . Man hat auch


Packen

GP
wieder , was das wieder ist . Ich habe einmal - Man hat mir einmal gerufen , wir müssen eine Decke abladen . ( Danach ) habe ich zum dem Chauffeur gesagt : " Ja , ich bin bloß allein da . Also das können wir nicht allein " - " Ha , jetzt werden wir sehen " . Jetzt hat der mir lauter so , so Stroh - Packen herabgegeben , nicht , so leichte . Und ich habe da gerechnet mit einer schweren Decke mit , mit den Trägern und mit Steinen . ( Danach ) hat der mir lauter so , so das , so Lumpenzeug - Decken da - Aber die nimmt man ja heute weniger mehr , die Strohdecken . Ja , so ist man einmal an ( den ) Kopf


Päck

GP
nicht so alleine ist . ( Danach ) tue ich die Betten machen und auf die acht gehe ich ( danach ) ins Geschäft . Da mache ich alle Tage das gleiche Geschäft . Da muss ich die Manschetten da von den Ärmeln , die , die Preislein muss ich nähen . Und das macht man ( danach ) , das sind so Päck , die sind zusammengebunden . Und die muss man ( danach ) auseinanderpacken und ( danach ) die zuerst zusammennähen . Und ( danach ) muss man sie umdrehen und ( danach ) muss man sie geradeschneiden . Und ( danach ) wieder zusammenbinden und ( danach ) ist der Pack fertig . Und ( danach ) kommt der nächste dran . Und so mache ich es ( danach ) bis um


Päcke

EX
Mhm .
GP
Nie . Die , wo nicht gestudiert haben , haben das Geld so gebraucht , gell . Man hat sie müssen kleiden , und man hat sie müssen füttern und hat ihnen müssen Päcke schicken .


Palm

nhd. Entsprechung

Zweig zur Herstellung des Palmbuschen am Palmsonntag

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 595f.: Palmen 2

Palmen

GP
Ein paar Tage vor dem Palmsonntag haben wir müssen zuerst ein paar Palmen holen , im Wald . Und ( danach ) haben wir müssen Papier kaufen , beim PERSONENNAME , und haben es müssen zuerst schneiden .


GP
Figur oder etwas . Und ( danach ) , wo die fertig waren , hat man sie liegenlassen , bis am Palmsonntagmorgen . Und eine Viertelstunde vor der Kirche hat man sie müssen in die Kirche hineintragen . Dann ist der Pfarrer in der Kirche - in die Kirche herumgelaufen und hat ( danach ) ge - - ( danach ) gelugt , ob man die Palmen auch recht hinanstellt . Und wo man es hinangestellt hat , hat man müssen zuerst ( danach ) wieder hinaus und hat müssen warten bis , bis die Kirche angegangen ist . Und wo sie angegangen ist , hat sie - der Pfarrer die Palmen zuerst geweiht . Und dann ist die Messe gewesen .


GP
in die Kirche herumgelaufen und hat ( danach ) ge - - ( danach ) gelugt , ob man die Palmen auch recht hinanstellt . Und wo man es hinangestellt hat , hat man müssen zuerst ( danach ) wieder hinaus und hat müssen warten bis , bis die Kirche angegangen ist . Und wo sie angegangen ist , hat sie - der Pfarrer die Palmen zuerst geweiht . Und dann ist die Messe gewesen .


GP
Und wo die Messe herum war , da sind alle - haben den Palmen herausgemacht , mit dem Messer , die Schnur . Und ( danach ) ist man hinaus . Und der , wo erst - Der , wo zuletzt draußen war , der hat müssen - Zu dem hat man geschrien : " der Palmesel " . Und de - - dem hat man - In der Schule hat man alle geschrien : " Palmesel ! Palmesel ! " .


pappen_1

nhd. Entsprechung

kleben

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 628: pappen

gepappt

GP
Meter tief . Aber er ist halt nicht versenkt worden auf 27 Meter . Auf 22 Meter ist er verreckt , ist er gesprungen , nicht . Und ( danach ) hat er wieder hereingesollt , herausgesollt , aber es hätte Millionen gekostet . Ha ja , ( danach ) hat die Firma gesagt : " Wir flicken ihn . " ( Danach ) sind Taucher hergekommen , haben ihn gepappt und gemacht oder nicht , und stehen gelassen . Und ( danach ) ist er noch einmal zwei Meter versenkt worden , und ( danach ) hat es geheißen : " Es ist gut " , nicht . Und dort habe ich , ich könnte ja heute nicht mehr leben . Da ist Hochwasser gewesen und , nicht wahr , so wie der Caisson versenkt wird ,


GP
viel geregnet hat und keine Quartiere , gell , eben immer in Massenquartieren . Man hat es wollen alles in Biwak beziehen . Und ( danach ) , das ging eben nicht , weil man immer durchnässt war . ( Danach ) ist man eben so in Notquartiere in die Schöpfe und Scheuern hereingekommen , ( danach ) hat eben immer alles an einem gepappt , nicht , wie es immer war . Ja , ( danach ) kam man wieder heim , nicht , und ( danach ) hat man wieder weitergeschafft daheim . Und 1911 , das war 1909 , und 1911 habe ich ( danach ) geheiratet . Jetzt habe ich ( danach ) die Wirtschaft und die Hälfte Felder übernommen , und die andere Hälfte ist , ist , hat ( danach ) mein


zugepappt

GP
danach ) habe ich zu einem gesagt , der mir alleweil ins Haus gekommen ist , wo ich gerade angeführt habe , ( danach ) habe ich gesagt : " Gottlieb , wenn ich noch so auf so einem alten Standpunkt stehen täte wie du , täte noch , und , und Äcker noch mit einem Holzpflug , und hat noch die Fenster zugepappt mit Pappendeckel , ( danach ) täte ich keine Gemeinde vertreten . Nicht einmal hast eine Wasserleitung in deinem Haus , hast noch den Brunnen . Herrschaft , eine hinein , geht doch auch mit der Zeit ! Ihr bleibt 50 , nicht bloß 50 Jahre dahinter . " Die bleiben 100 Jahre dahinter . Und wenn es mir auch hart geht und


pappen_2

nhd. Entsprechung

(Rentenversicherungsmarken) kleben

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 628: pappen

Pappen

GP
meinen Sie denn , was ich Lohn gehabt habe im Monat , da drin in Ansbach ? 30 Mark im Monat . 30 Mark und das war fein einer von den Größten . Ja . Ja . Und heute , wissen Sie , was heute ein Dienst - , an Dienstknecht hat , die wo da fort sind ? 300 Mark und das Pappen und das Krankengeld und noch ( danach ) allerhand andere Sachen . Und da kriegen die Leute oft niemanden , ja .


passen

nhd. Entsprechung

aufpassen, warten

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 668: passen 1
  • BadWb. 1, 123: passen 2

gepasst

GP
Doch , ganz früher . Aber ich mag es kaum noch so denken . Da daußen , wo , wo die Rosse am morgen - , an der , an der Mähne da , nicht , ist es immer geflochten gewesen , die Haare . ( Danach ) haben sie ( danach ) auch einmal gepasst . Der Bauer und , und der Knecht sind ( danach ) einmal hinan und sind daneben hinangelegen , und ist , scheint es , jeder verschlafen , nicht . Wo sie erwacht sind , ( danach ) ist es schon wieder passiert gewesen . Selt haben sie nichts herausgebracht . Ha , ich weiß ja nicht , was Selbiges gewesen ist . Die Rosse , die seien


passt

GP
danach ) tut man noch eine alte Büchse , also so , dass es einen rechten Sack voll gibt , nicht , also man tut schon etwas zu essen hinein . Aber ( danach ) tut man noch Sägemehl oder Hobelspäne , so dass der Sack recht groß wird , nicht . Und ( danach ) tut man ihn wieder hinaus . Und ( danach ) passt man , wie bald , dass sie kommen und wollen ihn holen , nicht . Jetzt , wenn es ihnen gelingt , den Sack zu holen ohne , dass es etwer merkt , dann ist es natürlich eine Säckleinstreckerei . Aber gewöhnlich gelingt es ihnen kaum , weil man ja überall aufpasst , nicht .


GP
Jetzt passt man da , auf einmal kommt er ,


Patsche

nhd. Entsprechung

Werkzeug zum Patschen, hier: Ausschlagen des Feuers

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 678ff.: patschen 5
  • BadWb. 1, 125: Patsche 3

patschen

GP
Mit , äh , mit Feuerpatschen , mit Schaufeln , mit Hauen , vor allem einen Graben um das ganze Ding herumziehen , damit das Feuer nicht übergreifen kann auf den nächsten Wald oder beziehungsweise auf den Hochwald . Das war Gebüsch und , und Jungwald , was da gebrannt hat , so zirka zwei Hektar groß . Und wenn es einmal so weit ist ,


patschen_pätschen

nhd. Entsprechung

einen "Patsch" (= klatschenden Ton) hervorbringen, (auf)klatschen

Forschungsliteratur

  • Fischer III, 1516: herumpatschen 1; Fischer I, 678ff.: patschen 2
  • DialWbBaySchw., 454: patschen 2 c

herumgepätscht

GP
gesagt zu ihm : " Pass auf ! Ich gebe dir etwas , dass du wegkommst " , habe ich gesagt , nicht . es ja , nicht . ( Danach ) sage ich : " Ja , was hast denn ( danach ) du ? " , habe ich gesagt . Ja , da sind wir ( danach ) gemustert worden , die selbige Nacht , sind wir hineingekommen auf Oppeln , gell . Ha , Quartier : Wasser herumgepätscht , lauter Schneewasser . Ha , die Schuhe hast ( du ) bald vollgekriegt . Endlich haben wir ( danach ) ein Zimmer gekriegt . Der ist oben gelegen , und ich unten . " Herrgott , wenn nur ich wieder wegkäme . " ( Danach ) , und ( danach ) sind , sind wir zum Arzt gekommen . " Pass auf ! Ich gebe dir etwas " , habe ich gesagt . Ich habe eine


pätschen

GP
es hin - und hergegangen ist Das Gefährlichste war eben bloß , vorne , in der selbigen Zeit , die verdammten Minen . Nicht wahr , am Morgen , wenn es getagt hat , ist der Teufel angegangen , um - im Winter dort , im Januar , Februar , um halb acht herum . So haben wir allemal schon immer die Siechen hören pätschen da . Man hat - Den Abschuss hat man gut gehört . Dann hat man allemal schon gewusst , welcher Werfer dass auf unseren Abschnitt , auf unsere Gegend schießt . Dann hat man - Die Minen hat man nicht können verfolgen . Wie es im letzten Krieg gewesen ist , weiß ich ja nicht . Dann hat man auch


Patscher_m.

nhd. Entsprechung

Sense mit Korngestell

Forschungsliteratur

  • vgl. Fischer III, 1002: Haberrechen

Patscher

GP
Ja . Und ( danach ) hat man nachher die , die , die Rechen gehabt , die Patscher da , die , wo man es so herumgemäht hat . ( Danach ) hat es - Einer hat es weggemäht , und der andere hat aufgelesen und hat es hinangelegt , auf den Acker , nicht wahr . Und so hat man weitergemacht , nicht . Und das hat ( danach ) gedauert bis - Ha , im Feld . Auf den Wiesen hat man ( danach )


Paul_von_Hindenburg

Anmerkung

Paul von Hindenburg, 1847-1934; Generalfeldmarschall, Reichspräsident 1925-1934; in Mergentheim 17.-19.09.1926

Hindenburg

GP
Jetzt kommen wir nach Bayern auf Friedrichs - , Friedrichsh - , am Rhein , Friedrichsdorf oder Friedrichs - , nicht Friedrichshafen . Dann , äh , wird der ganze Zug aufgerissen von hinten bis vorn . Jetzt kommt , jetzt kommt der Stabsarzt , wo durch den Zug marschiert , nicht . ( Danach ) ist er durchmarschiert und hat gesagt - und hat da hineingeschrieen , also : " Hindenburg hat , hat 90 . 000 Italiener gefangen " , nicht . Und wir im Zug - da ist eine so ein Wind durch den Zug gegangen , ich habe geschwitzt in der Hängematte droben , und mir hat alles so wehgetan , dass ich könnte haben den Zug - ist halt so lang offen geblieben mit lauter , mit lauter


GP
danach ) sind wir mit dem Fahrrad , im Mai , will ich sagen , sind wir so morgens um fünf fortgefahren , nicht , und ( danach ) am mittags wieder so um elf heim , nicht , dass man ( danach ) zum Mittag wieder daheim war . Oder so nach Heilbronn gefahren mit den Fahrrädern oder nach Mergentheim , wie der Hindenburg in Mergentheim gewesen ist , nicht , da sind wir auch hineingefahren . So , so Fahrten haben wir schon gemacht , auf Waldenburg hinüber , nicht . Aber da , die ganze , die ganze Jugend vom ganzen Hof war da immer dabei , nicht . Mhm .


EX
Ja , haben Sie den Hindenburg ( danach ) gesehen ?


Paul_von_Maur

Anmerkung

Paul von Maur, 1864-1915; Hofspediteur

PaulvonMaur

GP
die - . Aber das hat er mir extra noch ins Zeugnis hineingeschrieben , dass er so extra zufrieden gewesen sei mit der Pferdepflege . Also , dass er noch keinen solchigen Burschen gehabt hätte , hat er mir extra hineingeschrieben , nicht . Ich habe ( danach ) nachher noch eine Zeitlang in Stuttgart geblieben , bin ich noch beim Paul von Maur eine Zeitlang gewesen . Aber ( danach ) hat mein Bruder geschrieben , ich soll heimgehen , nicht , und , ich habe daher geheiratet auch , nicht , das , ich bin , mein Vater ist Schultheiß gewesen . Wir haben auch so ein Höflein gehabt . Aber ( danach ) habe ich daher geheiratet , ( danach ) ist mir es schon auch allerhand


peinlich

nhd. Entsprechung

mühselig, unangenehm

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 804f.: peinlich 2
  • BadWb. 1, 140: Pein 2

peinlich

GP
Hm . Ha , da haben - Ich habe gerade - So ein bisschen habe ich können so hineinlangen da , nicht . Da sind die , die weißen Würmlein da , Herrgott , hat auch das gebrannt , bei Gott , ( danach ) . Heieiei . Ja , das muss man mitgemacht haben , nicht . Habe ich schon viel gelehrt dazu . Hm . Aber das ist peinlich , so , wenn man , wenn man sich nicht regen kann . Habe nicht können selber essen , 20 Wochen lang , nicht . Ja . Ja ja .


pelzen

nhd. Entsprechung

sich drücken

Forschungsliteratur

  • DialWbBaySchw., 455: pelzen

pelzen

GP
Paragraphen keinen Wert und Statuten nicht und " Lantuten " nicht . das Korn reif ist , muss man es schneiden und muss ( es ) heimführen , so schnell wie möglich , nicht . Da muss man etwas Übriges tun . In der anderen Zeit , hat man es ( danach ) wieder schöner , nicht . ( Danach ) kann man sich ehender ein wenig pelzen , nicht . Und abends m - geht man halt auch ein bisschen in die Wirtschaft , in Gesellschaft und hat Meinungsaustausch . Man hat einmal Streiterei auch , nicht wahr , und einer will gescheiter sein wie der andere , einer will mehr zeigen wie der andere , der andere versteht es wieder besser , aber das kommt alles


pergehen

nhd. Entsprechung

scherzhaft: durchgehen, durchbrennen

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 854f.: per
  • BadWb. 1, 148: per 2

pergegangen

GP
von den Amis , aber , eben in dem Sinn , wir sind in einem Dreieck gelegen in einem Wald , und der ist umstellt gewesen von Panzern . Und dortmals hat es ( danach ) geschwind einen Moment arg geschneit , das war am 28 . April , und das habe ich ( danach ) ausgenutzt und bin ( danach ) noch einmal pergegangen . ( Danach ) ist man über die Straße hinum und , allerdings , wir haben an den Panzern vorbeimüssen . Die haben aber noch keine Notiz davon genommen . Die haben wohl gewusst , dass sie uns irgendwie ( danach ) einmal fangen , wenn wir jetzt auch noch einmal türmen . Und das ist ( danach ) gutgegangen . Ich bin in einen


Peronospora

Anmerkung

Pilzkrankheit an Pflanzen (v.a. Reben), "Falscher Mehltau"

Peronospora

GP
etwa so einen Meter 50 hoch , müssen die Ausläufer weggerissen werden . Und jetzt kommt der Kunstdünger herein . Und nachher wird , werden die Hopfen angehäufelt und kultivatert , sodass der Hopfengarten ohne Unkraut wird , sodass es sauber ist . Und zwischenhinein werden sie auch gespritzt mit Kupfer gegen , äh , wie heißt es da , Peronospora und manchmal auch gegen die Rote Spinne . Die ist , das ist ein ziemlich starker Schädling und der kann , innerhalb von zwei Wochen kann er einem den ganzen Garten sozusagen kahlfressen .


EX
Mhm .
GP
So wie er ( danach ) ein wenig getrieben hat , ( danach ) geht es allemal schon wieder das Spritzen los , im Juni herum , in , nach der Heuet oder vor der Heuet schon . Heuer hat man jetzt siebenmal und achtmal gespritzt , ja . Kann als auch vorkommen , dass man zehnmal muss . ( Danach ) - halt das Jahr ist ja die Peronospora so arg aufgetreten durch das Regenwetter . Da sind viele Trauben kaputt gegangen dadurch .


GP
danach ) hat es wenig Wein gegeben . Weil man noch kein Sp - - Wengert gespritzt hat , noch keinen Spritzbutten , kein Vitriol und noch keinen Schwefel gehabt hat . Das ist erst in den - So 1906 , - acht sind erst die Spritzbutten richtig eingeführt worden . Und ( danach ) geschwefelt , natürlich , wenn eine Krankheit aufgetreten ist . Die Peronospora , das ist da schon eine alte Krankheit . Das haben die Alten schon gewusst . Da hat man kein Bekämpfungsmittel gehabt dazu . Und da hat man eben nichts gehabt wie den Vitriol zum Spritzen . Heute natürlich , heute weiß man gar nicht mehr , welches Mittel dass man nehmen soll , s - welches dass ( das )


GP
Danach ) - Bis ( danach ) das Gras wächst oder vielmehr bis ( das ) Spritzen wahrscheinlich vorher kommt . Wenn die ersten Triebe da sind und es ist schlecht ( es ) Wetter , dass viel Gewitter ist und viel Niederschlag , ( danach ) muss man halt bälder spritzen , und wenn das Wetter gut ist , ( danach ) ist , äh , de - die Peronospora noch nicht , äh , äh , im Laub oder - Das ist ein Pilz , und , und wenn das Wetter gut ist , ( danach ) kann der nicht schaffen , und wenn das Wetter schlecht ist , ( danach ) geht das natürlich vonstatten wie - Wenn da ein Gewitter kommt , innerhalb neun Tagen ist de - - die - der Ausbruch . Und da


GP
haben früher da den Wengert gespritzt . Da hat man nur Vitriol gehabt , noch nicht die modernen Mittel wie heute . Heute ist es ja fein , nicht . Da haben wir aber zehn - und elfmal gespritzt . Denken Sie einmal : Jede Woche einmal . Und wenn es , äh , viele Regentage , Gewitter gab , ( danach ) ist die Peronospora stark aufgetreten . ( Danach ) haben wir sogar zweimal in der Woche gespritzt . Hat einmal nicht gereicht , sonst haben wir Peronospora gehabt und waren die Wengert krank . So haben wir uns dann -


GP
Heute ist es ja fein , nicht . Da haben wir aber zehn - und elfmal gespritzt . Denken Sie einmal : Jede Woche einmal . Und wenn es , äh , viele Regentage , Gewitter gab , ( danach ) ist die Peronospora stark aufgetreten . ( Danach ) haben wir sogar zweimal in der Woche gespritzt . Hat einmal nicht gereicht , sonst haben wir Peronospora gehabt und waren die Wengert krank . So haben wir uns dann -


GP
danach ) geht die Spritzerei los , bis Mitte Mai , nicht . Das kommt natürlich auch aufs Wetter an . Da kann es sein , ich muss viel spritzen , kann es sein , ich muss wenig spritzen . Also , das hängt alles vom Wetter ab . Wenn es viel regnet und dämpfig ist , ( danach ) , äh , kommt eben die Peronospora stark zum Vorschein , nicht .


GP
der erste schon gekommen , selbiger ist der Heuwurm gewesen im Heuet , hat man gesagt . Und im Herbst ist ( danach ) noch einmal einer gekommen , das ist der Sauerwurm gewesen . Und der hat danach noch gar gefressen , was noch dagewesen ist . Und , hauptsächlich , wenn ein nasser Jahrgang gewesen ist , und , ( danach ) ist Peronospora gekommen , da Blattfaulkrankheit , da hat man auch die richtigen Bekämpfungsmittel noch nicht gehabt . Also , in manchen Jahren ist gar nichts gewesen mit dem Herbst .


Peter_und_Paul

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 950f.: Peter 1 c
  • BadWb. 1, 167f.: Peter 1 a

PeterundPaul

GP
der Gesangverein und die Musik , die , und das , das bildet sozusagen , was soll ich sagen , eine Kulturgemeinde dar , nicht wahr . Also , wenn die nicht bestünden , sagen wir einmal so , dann wäre es also nichts . Wenn eine Festlichkeit ist oder so , rückt man ( danach ) aus , also sagen wir , zum Beispiel an Peter und Paul . Und das ist ja unser Kirchenfest da , nicht . Oder an Unser - Herrgotts - Tag , an Fronleichnam , sagt man so es im Allgemeinen , nicht wahr . Wir sagen Unser - Herrgotts - Tag . Und da sind wir eben tätig , nicht . Und auch mit der Musik ist man schon mehrmals auswärts gewesen . Da sind


GP
Aber so , wie es heuer gewesen ist , das haben sie ein bisschen , das wissen Sie schon , da muss man schon auf die , schon lugen , dass man das Sach wegbringt . Die Woche nach Peter und Paul , da habe ich ( danach ) das letzte herein , gerade am Samstag vor , also kommenden Sam - , Samstag vor 14 Tagen habe ich das letzte herein . Da bin ich auch froh , die anderen da haben es ja noch .


EX
Und am Schluss von der Ernte , hat man da immer ein Fest gehabt ? Hat es am Schluss von der Ernte , hat es da immer ein Fest gegeben , oder ? Das hat man nicht gekannt hier ? Was hat man denn sonst für Feste gefeiert hier am Ort ?
I-4895
Peter und Paul . Peter und Paul . Ja , das war Peter und Paul , das war ein Patroziniumfest , ja .


EX
Und am Schluss von der Ernte , hat man da immer ein Fest gehabt ? Hat es am Schluss von der Ernte , hat es da immer ein Fest gegeben , oder ? Das hat man nicht gekannt hier ? Was hat man denn sonst für Feste gefeiert hier am Ort ?
I-4895
Peter und Paul . Peter und Paul . Ja , das war Peter und Paul , das war ein Patroziniumfest , ja .


EX
Und am Schluss von der Ernte , hat man da immer ein Fest gehabt ? Hat es am Schluss von der Ernte , hat es da immer ein Fest gegeben , oder ? Das hat man nicht gekannt hier ? Was hat man denn sonst für Feste gefeiert hier am Ort ?
I-4895
Peter und Paul . Peter und Paul . Ja , das war Peter und Paul , das war ein Patroziniumfest , ja .


I-4895
Peter und Paul . Peter und Paul . Ja , das war Peter und Paul , das war ein Patroziniumfest , ja .
EX
Peter und Paul , war das ein Fest hier ?


EX
Und so , an , an Peter und Paul ist doch auch , glaube , hier ein Fest ? Mhm .


jGf.
Ich habe mit Mähen müssen auch .
GP
Nein , an Peter und Paul hat man das Heu bereits daheim gehabt . Also keinen so einen liederigen Jahrgang wie dieses Jahr hat es noch nicht gegeben .


GP
Und wenn Peter und Paul herum war ,


PeterundPauli

GP
Ha , man hat halt gewöhnlich , Peter und Pauli hat man anfangen mähen .


Peterleinstag

Anmerkung

Tag des Apostels Petrus, Petri Stuhlfeier: 22. Februar

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 950f.: Peter 1
  • BadWb. 1, 167f.: Peter 1 b

Peterleinstag

EX
Ja , und wo hat es Peterleinstag , in Harmersbach ?


EX
Ja , und wo hat es Peterleinstag , in Harmersbach ?
GP
In Harmersbach ist der Peterleinstag ,


Peterling

nhd. Entsprechung

Petersilie

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 952f.: Peterling
  • BadWb. 1, 168: Peterling

Peterling

GP
Und ( danach ) , im frühjahrs , wenn die Leute gekommen sind , ( danach ) haben sie Schnittlauch geholt , Peterling oder Salat . Das habe ( danach ) ich verkaufen müssen . Oder , wenn etwas gewesen ist , mit hinan ins Gewächshaus .


pfahlen_pfählen

nhd. Entsprechung

Pfähle einrammen (im Weinberg)

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1005: pfälen; Fischer VI/2, 1634f.: pfälen
  • BadWb. 1, 185: pfählen 1

Gepfählt

GP
der Boden , der die Köpfe bedeckt hat , der wird jetzt in der Mitte zusammengeschlagen . Da ist das schon wieder einmal viel einfacher . So wie ja im Großen und Ganzen die neuen Drahtanlagen bis zu 50 Prozent Arbeitseinsparung bringen . Es geht da weiter , gerade bei den Pfählen . Da wird also gepfählt . " Gepfählt " heißt so viel , dass man aus der Pfahlstatt die Pfähle wieder holen tut , und mit einem Pfahleisen , das man sich an ( den ) Schuh hinanbinden tut , tut man sie hineindrücken . Die schweren Leute , die schaffen da leichter , die haben es auf einen Ruck drin , und die leichteren , die müssen dreimal darauf


gepfählt

GP
Wengert gehackt , äh , geschnitten , zuerst geschnitten , aufgeräumt , aufgeräumt und ( danach ) geschnitten . Und dann , nach dem werden die Reben gelesen und die Stöcke gebogen , nicht wahr . Das heißt man " biegen " , nicht . Und nach dem wird , wird , gehackt . Da werden sie gehackt mit einem - Ja . Und nach dem Hacken wird gepfählt , kommen Pfähle hinein , nicht , in ( den ) Boden . Und nach dem Pfählen werden sie angehenkt . Und nach dem Anhenken , ( danach ) kommt das Verbrechen , also s - , wenn ich das Geschäft - und nach dem Verbrechen kommt das Spritzen , nicht . ( Danach ) geht die Spritzerei los . Ja . Und so geht es weiter bis -


GP
tut man zuerst Pfähle einlegen , die Pfähle , wo man so hinangelegt hat , die werden eingelegt , und , und ( danach ) tut man schneiden , die Ruten , die Stöcke schneiden , nicht , wie sie geschnitten werden müssen . Ha , und ( danach ) tut man sie - die Reben lesen und Ruten biegen , die Ruten , rund , und ( danach ) wird gepfählt , werden die Pfähle wieder hineingesteckt , ( danach ) tut man sie da hinanbinden an ( den ) Pfahl , den Bogen , nicht , wo man macht , bindet man an ( den ) Pfahl hinan . Ha w - eben hat man ja viel Drahtanlagen , nicht , viel Draht .


GP
Also , der Boden , der die Köpfe bedeckt hat , der wird jetzt in der Mitte zusammengeschlagen . Da ist das schon wieder einmal viel einfacher . So wie ja im Großen und Ganzen die neuen Drahtanlagen bis zu 50 Prozent Arbeitseinsparung bringen . Es geht da weiter , gerade bei den Pfählen . Da wird also gepfählt . " Gepfählt " heißt so viel , dass man aus der Pfahlstatt die Pfähle wieder holen tut , und mit einem Pfahleisen , das man sich an ( den ) Schuh hinanbinden tut , tut man sie hineindrücken . Die schweren Leute , die schaffen da leichter , die haben es auf einen Ruck drin , und die leichteren , die müssen dreimal


GP
ganzen Tag auf den Pfählen herumhüpft , da ist man natürlich abends restlos bedient . Das kann man sich leicht vorstellen . Wenn die Pfähle ( danach ) wieder drin sind , ( danach ) werden s - - kommt das Anhängen mit den Weiden , werden also die Bögen jetzt an ( die ) Pfähle hinangebunden . Und wenn jetzt also gehackt und gepfählt ist , ( danach ) ist eine Weile Ruhe . ( Danach ) kommt eine kleine Zeit , wo der Wengerter nicht ganz so notwendig mehr hat , wenn sie am Pfahl sind , sagt man . ( Danach ) ist ( es ) wieder besser . ( Danach ) geht es weiter , wenn die Wengert jetzt austreiben . Dann geht es los mit Spritzen , in erster Linie .


GP
lange ich in die Schule gegangen bin , habe ich schon helfen schneiden . Da habe ich schon gelernt schneiden , nicht . ( Danach ) hat man ( danach ) auch schon helfen hacken . Da hat man doch alles noch gehackt , da , mit denen Karsten da , nicht . Und hat ( danach ) Pfähle gestupft , nicht , und der Vater hat gepfählt noch , mit dem Pfähleisen , nicht , und hineingesteckt . Und ( danach ) nachher , wo man natürlich - woch ich älter gewesen bin , habe ich ( danach ) selber gepfählt noch . Ja . Hat man das Pfähleisen dran gehabt , ( danach ) hat man noch einen Pfahlstupfer gehabt . ( Danach ) hat man da die Pfähle hineingesteckt noch . Stumpige hat man fallen


GP
auch schon helfen hacken . Da hat man doch alles noch gehackt , da , mit denen Karsten da , nicht . Und hat ( danach ) Pfähle gestupft , nicht , und der Vater hat gepfählt noch , mit dem Pfähleisen , nicht , und hineingesteckt . Und ( danach ) nachher , wo man natürlich - woch ich älter gewesen bin , habe ich ( danach ) selber gepfählt noch . Ja . Hat man das Pfähleisen dran gehabt , ( danach ) hat man noch einen Pfahlstupfer gehabt . ( Danach ) hat man da die Pfähle hineingesteckt noch . Stumpige hat man fallen lassen , die hat man nachher verbrannt . Ja . Die wo natürlich gespart haben , die haben ja auch stumpige hineingesteckt , da . ( Wo man ) als schier -


GP
Aber wenn es warm ist , geht man auch gerne wieder hinaus . ( Danach ) gefällt es einem auch draußen wieder . Und wenn gehackt ist , ( danach ) wird gepfählt . ( Danach ) kommen ( die ) Pfähle an die Reben hinan . Und wir müssen sie ( danach ) hintennach gleich anbinden . Und eine muss Pfahl stupfen , und die anderen binden sie gleich an . Und ( danach ) v - sagt man ja , wenn man die Wengert dran hat , am Pfahl , ( danach ) ist schon viel geschafft , im frühjahrs . Aber


GP
Und ( danach ) hat man die Stöcke gelegt . Und ( danach ) , wenn man das gelegt gehabt hat , ( danach ) hat man es geschnitten , nachher , wenn es gewachsen gewesen ist ein Jahr . Und das hat so drei Jahre , bis sie getragen haben , hat man es gehackt , frühjahrs , nicht . Und nachher hat man es gepfählt , zuerst einen Pfahl und nachher zwei und ( danach ) drei , so weit . Und ( danach ) ist es weitergegangen , hat man halt alle Jahre , frühjahrs , hat man es geschnitten . Und ( danach ) hat man die Weingärten gehackt . Und ( danach ) , wenn sie gehackt gewesen sind , ( danach ) hat man sie gepfählt , drei Pfähle hinan . Und , wenn


GP
Und nachher hat man es gepfählt , zuerst einen Pfahl und nachher zwei und ( danach ) drei , so weit . Und ( danach ) ist es weitergegangen , hat man halt alle Jahre , frühjahrs , hat man es geschnitten . Und ( danach ) hat man die Weingärten gehackt . Und ( danach ) , wenn sie gehackt gewesen sind , ( danach ) hat man sie gepfählt , drei Pfähle hinan . Und , wenn es gepfählt gewesen ist , ( danach ) hat man es gebunden mit Weidlein . Und ( danach ) hat man weitergemacht wieder und hat a - Ja , aber zuerst muss man es noch verbrechen und ( danach ) erst heften . Und ( danach ) , wenn es geheftet gewesen ist , ( danach ) muss man es auch ein


GP
einen Pfahl und nachher zwei und ( danach ) drei , so weit . Und ( danach ) ist es weitergegangen , hat man halt alle Jahre , frühjahrs , hat man es geschnitten . Und ( danach ) hat man die Weingärten gehackt . Und ( danach ) , wenn sie gehackt gewesen sind , ( danach ) hat man sie gepfählt , drei Pfähle hinan . Und , wenn es gepfählt gewesen ist , ( danach ) hat man es gebunden mit Weidlein . Und ( danach ) hat man weitergemacht wieder und hat a - Ja , aber zuerst muss man es noch verbrechen und ( danach ) erst heften . Und ( danach ) , wenn es geheftet gewesen ist , ( danach ) muss man es auch ein paar Mal falgen im sommers , von Hand .


pfahlen

GP
Ha , zuerst einmal schneiden . Und dann muss man es womöglich hacken , nicht . Und dann muss man wieder binden und pfo - , Pfähle stecken , nicht , pfahlen sagt man bei uns . Und ( danach ) , wenn man sie anbindet , die , die , die , die Reben hinanbinden an die Pfähle , nicht . Und dann muss man falgen , nicht , also das ist ( danach ) auch so ähnlich wie gehackt , bloß nicht so tief , nicht . Und , und ( danach ) muss man da an , an verschiedenen Orten


GP
Nach dem Biegen tut man pfahlen oder , also bindet man sie an .


pfählen

EX
Ja , was muss man da - Das int - - Da - Das habe ich noch nie mitgemacht . Was muss man da alles tun ?
GP
Im Spätjahr muss man es zudecken , die Reben unten , dass ( es ) nicht friert . Und im Frühjahr muss man das wieder weg tun . Und dann schneiden . Und ( danach ) pfählen . Und ( danach ) anbinden . Und wenn es ein bisschen gewachsen ist , heften . Und ( danach ) verschiedene Male fälgen .


pfählt

GP
Holz , was zu viel ist . Müssen eben ein paar Ruten stehen , ein paar schöne . Nach dem muss man sie biegen , die Ruten . ( Danach ) , wenn sie gebogen sind , ( danach ) wird der Wengert gehackt und meistens Mist hineingetragen vorher oder Kunstdünger , je nachdem , was man halt gerade hat . Nach dem Hacken , ( danach ) pfählt man .


Pfahlschaft_Pfahlstatt

nhd. Entsprechung

Pfahlstatt: Lagerstelle der Weinbergpfähle über den Winter

Pfahlschaft

GP
so etwas , da hat man bloß Pfähle gehabt und die hat man im Spätjahr ausgezogen und draufgelegt auf den Stock , auf die Ruten , und ( danach ) hat man sie jetzt - Im März , April tut man sie , wenn schönes Wetter ist , tut man sie wieder einlegen , auf so - werden so Haufen gemacht , Pfahlschaft heißt man das , Pfahlschaft . Da hat man sie hineingelegt bis man ( danach ) wieder zum Pfählen kommt , nicht , das tut man ( danach ) im April . Und vorhacken hat man es auch müssen oder fälgen , wenn es viel Gras gehabt hat , hat man es vor gefälgt , ja . Und so hat man ( danach ) gewartet


GP
man bloß Pfähle gehabt und die hat man im Spätjahr ausgezogen und draufgelegt auf den Stock , auf die Ruten , und ( danach ) hat man sie jetzt - Im März , April tut man sie , wenn schönes Wetter ist , tut man sie wieder einlegen , auf so - werden so Haufen gemacht , Pfahlschaft heißt man das , Pfahlschaft . Da hat man sie hineingelegt bis man ( danach ) wieder zum Pfählen kommt , nicht , das tut man ( danach ) im April . Und vorhacken hat man es auch müssen oder fälgen , wenn es viel Gras gehabt hat , hat man es vor gefälgt , ja . Und so hat man ( danach ) gewartet bis zum Mai , bis


Pfahlschaften

GP
Im Frühjahr geht man hinaus und tut die Pfähle , wo man im Spätjahr hinangelegt hat , auf die Stöcke , macht man so Pfahlschaften , schlägt man hüben und drüben vier , zwei Pfähle hinein , vier zusammen , und legt sie da ( danach ) hinein , allemal wieder ein Stück aufeinander , in so einen Haufen . Und ( danach ) muss man die Stöcke schneiden , die alten Bögen herausschneiden und das Holz , was zu viel ist . Müssen eben ein paar Ruten stehen , ein paar schöne . Nach dem muss man sie biegen , die Ruten . ( Danach ) , wenn sie gebogen sind , ( danach ) wird


Pfahlstatt

GP
nicht mehr gefrieren tut , ( danach ) geht man heraus und tut die Reben schneiden . Das ist also der sogenannte Winterschnitt , den man da machen tut . Und es ist in den alten Wengert mit der Dreischenkelerziehung , wo man die Pfähle im Spätjahr herausgemacht hat und niedergelegt , die werden ( danach ) in die sogenannte Pfahlstatt hinein hineingelegt . Die Pfahlstatt ist soviel , dass da also vier Pfähle , zwei , die sich immer kreuzen und in einem Abstand von einem Meter , noch einmal zwei , die sich kreuzen . Und da werden ( danach ) die sämtlichen Pfähle , die man auf die Reben gelegt hat - die werden da wieder hineingelegt . So dass


GP
danach ) geht man heraus und tut die Reben schneiden . Das ist also der sogenannte Winterschnitt , den man da machen tut . Und es ist in den alten Wengert mit der Dreischenkelerziehung , wo man die Pfähle im Spätjahr herausgemacht hat und niedergelegt , die werden ( danach ) in die sogenannte Pfahlstatt hinein hineingelegt . Die Pfahlstatt ist soviel , dass da also vier Pfähle , zwei , die sich immer kreuzen und in einem Abstand von einem Meter , noch einmal zwei , die sich kreuzen . Und da werden ( danach ) die sämtlichen Pfähle , die man auf die Reben gelegt hat - die werden da wieder hineingelegt . So dass man zum Schneiden da


GP
wird jetzt in der Mitte zusammengeschlagen . Da ist das schon wieder einmal viel einfacher . So wie ja im Großen und Ganzen die neuen Drahtanlagen bis zu 50 Prozent Arbeitseinsparung bringen . Es geht da weiter , gerade bei den Pfählen . Da wird also gepfählt . " Gepfählt " heißt so viel , dass man aus der Pfahlstatt die Pfähle wieder holen tut , und mit einem Pfahleisen , das man sich an ( den ) Schuh hinanbinden tut , tut man sie hineindrücken . Die schweren Leute , die schaffen da leichter , die haben es auf einen Ruck drin , und die leichteren , die müssen dreimal darauf herumhüpfen . Bis man da den ganzen Tag auf


pfausen

nhd. Entsprechung

zischen, tosen

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1021: pfausen 1
  • BadWb. 1, 191f.: pf(a)usen 1 a, b

gepfaust

GP
Einmal haben sie eine Bombe geworfen , da hinten , da , an einem Weißen Sonntag , ins ORTSNAME hinten , ja , und da , da hat es einmal , wir haben gesehen , als einmal ein wenig gepfaust hat , so ein wenig eine Flamme da durch , ( danach ) hat sich es gehabt , sonst ist nichts passiert . Und im ORTSNAME auf dem ORTSNAME , dort haben sie einmal , auch einmal eine Bombe geworfen oder zwei . Und das ist ( danach ) , das ist ( danach ) in einen Mist - , in die Misthäufen hineingegangen , wo die


pfennigganz

nhd. Entsprechung

unversehrt

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1034: pfenningganz
  • BadWb. 1, 197: pfennigganz

pfennigganz

GP
schreien hören . So ein bisschen krächzen tun sie allemal . Und wenn wir - wenn wir droschen schon , im Gerech droben , in den Hafergaben drinnen , haben wir pfennigganze Eier gefunden . Dieses Jahr auch wieder . Noch nicht lange hat mein Mann Stroh herabgeschmissen , ( danach ) kommen zwei Eier aus einem Haferstrohbüschel heraus . Aber pfennig - pfennigganz . Jetzt , da trägt es alleweil so ein Tierlein hinauf .


pfennigganze

GP
da , wo um ganz Bulach herumgeht . Und in der Pfarrscheuer drinnen , da hat es Marder . Also , die haben wir bei nachts schon so viele Male schreien hören . So ein bisschen krächzen tun sie allemal . Und wenn wir - wenn wir droschen schon , im Gerech droben , in den Hafergaben drinnen , haben wir pfennigganze Eier gefunden . Dieses Jahr auch wieder . Noch nicht lange hat mein Mann Stroh herabgeschmissen , ( danach ) kommen zwei Eier aus einem Haferstrohbüschel heraus . Aber pfennig - pfennigganz . Jetzt , da trägt es alleweil so ein Tierlein hinauf .


Pferdlein

nhd. Entsprechung

Schemel, Hocker

Forschungsliteratur

  • BadWb. 1, 198: Pferd

Pferdlein

GP
also Meter lang , Meter breit , Meter hoch , Kubik , zwei Mark . Und ( danach ) hat man ( danach ) allemal im , im Sommer , wenn man vier Meter geklopft hat , acht Mark , oder fünf Meter - ( danach ) ist man reich gewesen . Das war da viel Geld . Und da ist man auf den Steinhaufen gehockt , auf einem Pferdlein und hat Steine geklopft . Heute ist das alles , alles überholt .


Pferdszahn

nhd. Entsprechung

Mais

Forschungsliteratur

  • Fischer VI/2, 1641: Pferdszan
  • BadWb. 1, 198: Pferdszahn

Pferdszahn

GP
mir , das heißt von meiner Frau die Schwester , die haben dortmals schon , unter dem Krieg haben die schon einen Silo gehabt , nicht . Also , das war vielleicht , die haben dortmals zwei Silo gehabt , glaube ich . Ich kann es nicht mehr genau sagen . Also eines weiß ich genau . Und da ist das Pferdszahn , die Stangen , das ist mit den Kolben , ist das dann gehäckselt worden . Und dann ist das ins Silo hineingekommen .


pfetteren_pfitteren

nhd. Entsprechung

kichern

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1040: pfetteren; Fischer I, 1052: pfitteren 1

gepfettert

EX
Und der Vater hat sich nicht getraut , oder ?
GP
Weiß nicht , ja . Er hätte nur dürfen sagen : " PERSONENNAME , hast du mich erschreckt ! Was machst denn du da ? " , nicht . " Ich habe gemeint , es brenne . " Ja . Hat sie gepfettert so habe sie allemal hineingemacht , gegen dem Feuer , so . Und etwas gebrummelt oder halt gemurmelt . Ja . Am Karfreitags - Nacht .


pfettern

nhd. Entsprechung

kichern

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1052: pfitteren 1
  • BadWb. 1, 205: pfittern

gepfettert

EX
Und der Vater hat sich nicht getraut , oder ?
GP
Weiß nicht , ja . Er hätte nur dürfen sagen : " PERSONENNAME , hast du mich erschreckt ! Was machst denn du da ? " , nicht . " Ich habe gemeint , es brenne . " Ja . Hat sie gepfettert so habe sie allemal hineingemacht , gegen dem Feuer , so . Und etwas gebrummelt oder halt gemurmelt . Ja . Am Karfreitags - Nacht .


pfetzen

nhd. Entsprechung

(einen) trinken

Forschungsliteratur

  • BadWb. 1, 199f.: pfetzen 3

gepfetzt

GP
gehabt , ein wenig einen größeren . Es haben ungefähr 100Personen Platz gehabt , drin . Es war halt ein Gedränge , nicht , und nicht , und nicht , da ist halt noch , ja , wenn noch , wenn das Theater fertig gewesen ist , die Alten haben sich danach , sind danach hinan in die Wirtschaft und haben sich eines gepfetzt . Und die Jungen haben halt oben geschwoft , danach , nicht , und haben getanzt . Die Alten , wenn sie , schier , hat auch noch närrische Alte gegeben , ( danach ) sind halt selbige halt hinauf und haben die Frau mit hinaufgeschleift und haben ( danach ) da einen geschwoft , nicht , wie es halt ist , ja .


pfiechen

nhd. Entsprechung

den Darm entleeren

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1041: Pfiecher; Fischer VI/2, 1641: pfichen

pfiechen

GP
ganz früher , wo man keine Maschinen gehabt hat , hat man alles müssen flegeln . Den Roggen hauptsächlich , Fesen oder Dinkel , wie man es nennt , die hat man müssen reiten mit den Ochsen und Gäulen in einem Tennen . ( Danach ) hat man natürlich den Kübel noch hintendran gehabt , dass , wenn einer hat anfangen pfiechen , dass man es hat gleich können hineintun , nicht wahr , nicht , dass man Mist gekriegt hat , ja .


pfingstlen

nhd. Entsprechung

Festumzug der Kinder oder Bauernburschen an Pfingsten

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1046: pfingstlen

Pfingstlen

EX
Da nicht ?
GP
Also , auf der Alb doben sind die Sitten und Bräuche noch viel besser erhalten als wie bei uns , da . Ja . Die haben auch noch Pfingstlen gehabt und so weiter , was sie allemal erzählt . Das ist bei uns alles nicht gewesen , also da , mit Festen ist da -


gepfingstet

GP
sie schon gehabt hat , hat man ( danach ) gekriegt und gesammelt , hat sie heimgetragen mit Stolz . Das haben wir noch gehal - . Nein , da haben wir eigentlich kein Pf - , Sprüchlein gesagt . Da haben wir halt vor der Tür draußen gerufen : " #Säck ‘ , Säck ‘ , Säck ‘ # ! " Jetzt , im Sommer , da haben wir als noch gepfingstet . Da haben wir gepfingstet . Das kann , kann , mein Mann ist nicht weit weg von hier , der weiß von dem überhaupt nichts . Da haben wir ( danach ) so Sprüchlein gesungen und sind auch in die Häuser gegangen , haben ein Birklein geschmückt und , und sind auch wir Mädchen zusammengegangen ohne Buben . Also da


GP
hat man ( danach ) gekriegt und gesammelt , hat sie heimgetragen mit Stolz . Das haben wir noch gehal - . Nein , da haben wir eigentlich kein Pf - , Sprüchlein gesagt . Da haben wir halt vor der Tür draußen gerufen : " #Säck ‘ , Säck ‘ , Säck ‘ # ! " Jetzt , im Sommer , da haben wir als noch gepfingstet . Da haben wir gepfingstet . Das kann , kann , mein Mann ist nicht weit weg von hier , der weiß von dem überhaupt nichts . Da haben wir ( danach ) so Sprüchlein gesungen und sind auch in die Häuser gegangen , haben ein Birklein geschmückt und , und sind auch wir Mädchen zusammengegangen ohne Buben . Also da war , da waren wir


Pfingstlümmel

nhd. Entsprechung

vermummte Person am Pfingstmontag, mit der umhergezogen und um Geschenke gebeten wird; auch: unartige Person

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1046f.: Pfingstlümmel 1

Pfingstlümmel

GP
Da ist einmal ein Pfarrer hier gewesen , nicht wahr . Und da haben sie so Sachen gehabt , nicht wahr , also da hat man Laub gehabt . Und da haben sie mit , mit Laub sich ein bisschen bekränzt oder so und ( danach ) den Pfarrer in der Kirche gehabt : " Ihr seid wahre Pfingstlümmel " , nicht wahr , weil sie es gerade an Pfingsten gemacht haben , verstehen Sie ? Und seither heißt man die Hohenstadter Pfingstlümmel . Es i - , ich meine , das ist ja eine Beleidigung . Das haben sie einmal sogar , wenn man schon in Drackenstein gewesen ist oder in Gosbach : " Ihr seid rechte Pfingstlümmel . " Überhaupt , wenn man sich


GP
wahr , also da hat man Laub gehabt . Und da haben sie mit , mit Laub sich ein bisschen bekränzt oder so und ( danach ) den Pfarrer in der Kirche gehabt : " Ihr seid wahre Pfingstlümmel " , nicht wahr , weil sie es gerade an Pfingsten gemacht haben , verstehen Sie ? Und seither heißt man die Hohenstadter Pfingstlümmel . Es i - , ich meine , das ist ja eine Beleidigung . Das haben sie einmal sogar , wenn man schon in Drackenstein gewesen ist oder in Gosbach : " Ihr seid rechte Pfingstlümmel . " Überhaupt , wenn man sich grob benehmen tut , ( danach ) heißt es : " Das , das sind rechte Pfingstlümmel . "


GP
Ihr seid wahre Pfingstlümmel " , nicht wahr , weil sie es gerade an Pfingsten gemacht haben , verstehen Sie ? Und seither heißt man die Hohenstadter Pfingstlümmel . Es i - , ich meine , das ist ja eine Beleidigung . Das haben sie einmal sogar , wenn man schon in Drackenstein gewesen ist oder in Gosbach : " Ihr seid rechte Pfingstlümmel . " Überhaupt , wenn man sich grob benehmen tut , ( danach ) heißt es : " Das , das sind rechte Pfingstlümmel . "


GP
Sie ? Und seither heißt man die Hohenstadter Pfingstlümmel . Es i - , ich meine , das ist ja eine Beleidigung . Das haben sie einmal sogar , wenn man schon in Drackenstein gewesen ist oder in Gosbach : " Ihr seid rechte Pfingstlümmel . " Überhaupt , wenn man sich grob benehmen tut , ( danach ) heißt es : " Das , das sind rechte Pfingstlümmel . "


GP
Ha , da soll , ich weiß nicht was , in der Kirche haben sie da , in der , ohne brav gewesen oder haben sie geschwätzt in der Kirche , ( danach ) hat der Pfarrer herabgeschrien : " Ihr seid wahre Pfingstlümmel . " Und durch das aus soll das , der Name sein . Deswegen heißt man die Hohenstädter Pfingstlümmel . Jetzt weiß ich nicht , ob das wahr ist . Ist das bloß eine Sage oder hat sich das zugetragen einmal . Das kann ich auch nicht sagen , aber so sagt man halt . Da sei , in der Kirche seien sie , ich weiß auch nicht , was sie da getrieben haben , und ( danach ) hätte der Pfarrer


GP
Ha , da soll , ich weiß nicht was , in der Kirche haben sie da , in der , ohne brav gewesen oder haben sie geschwätzt in der Kirche , ( danach ) hat der Pfarrer herabgeschrien : " Ihr seid wahre Pfingstlümmel . " Und durch das aus soll das , der Name sein . Deswegen heißt man die Hohenstädter Pfingstlümmel . Jetzt weiß ich nicht , ob das wahr ist . Ist das bloß eine Sage oder hat sich das zugetragen einmal . Das kann ich auch nicht sagen , aber so sagt man halt . Da sei , in der Kirche seien sie , ich weiß auch nicht , was sie da getrieben haben , und ( danach ) hätte der Pfarrer


GP
das wahr ist . Ist das bloß eine Sage oder hat sich das zugetragen einmal . Das kann ich auch nicht sagen , aber so sagt man halt . Da sei , in der Kirche seien sie , ich weiß auch nicht , was sie da getrieben haben , und ( danach ) hätte der Pfarrer herabgeschrien : " Ihr seid wahre Pfingstlümmel . " Und durch , seit daher , sagt man , sind die Hohenstädter , sind Pfingstlümmel .


GP
das zugetragen einmal . Das kann ich auch nicht sagen , aber so sagt man halt . Da sei , in der Kirche seien sie , ich weiß auch nicht , was sie da getrieben haben , und ( danach ) hätte der Pfarrer herabgeschrien : " Ihr seid wahre Pfingstlümmel . " Und durch , seit daher , sagt man , sind die Hohenstädter , sind Pfingstlümmel .


Pfinztag

nhd. Entsprechung

Donnerstag

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1049: Pfinztag

Pfinztag

GP
man halt ges - , gesagt , also am , also am Mon - , am Montag ist man in die Schule gegangen von in der Frühe bis abends um vier . Und am Die - , am Montag , und am Aftermontag hat man , dem Dienstag hat man Aftermontag gesagt , und dem Mittwoch hat man Mittwoch gesagt und am Pfinztag , dem Donnerstag hat man Pfinztag gesagt . Also das sind die Wochentage gewesen . Freitag , Samstag , das ist ja das Alte , so . Da haben wir auch schon , da haben wir schon gesagt Freitag , Samstag . Und nachher bin ich halt sieben Jahre in die Schule gegangen . Und nach der Werktagsschule bin ich nachher


GP
am , also am Mon - , am Montag ist man in die Schule gegangen von in der Frühe bis abends um vier . Und am Die - , am Montag , und am Aftermontag hat man , dem Dienstag hat man Aftermontag gesagt , und dem Mittwoch hat man Mittwoch gesagt und am Pfinztag , dem Donnerstag hat man Pfinztag gesagt . Also das sind die Wochentage gewesen . Freitag , Samstag , das ist ja das Alte , so . Da haben wir auch schon , da haben wir schon gesagt Freitag , Samstag . Und nachher bin ich halt sieben Jahre in die Schule gegangen . Und nach der Werktagsschule bin ich nachher gleich fortgekommen in den Dienst .


GP
anderswo um eine Wohnung geschaut und um Arbeit geschaut . ( Danach ) , so ist das da weitergegangen . Ja , das war eine arm - , ganz arme Gegend hier in Schondorf . Weiß nicht , was ich Ihnen sonst noch sagen sollte . Also das habe ich Ihnen schon gesagt , also die , die , die Wochentage : Montag , Aftermontag , Mittwoch , Pfinztag , Freitag , Samstag . Das waren die Wochentage , ja .


EX
Oh , sagen Sie nicht mehr Montag ?
GP
Ja , das haben wir schon gesagt , alleweil : Montag , Aftermontag , Aftermontag , Mittwoch , Pfinztag , Freitag , Samstag , Sonntag . Eins , zwei , drei , vier , fünf , sechs , sieben , acht , neun , zehn .


Pfittele

nhd. Entsprechung

kleines kugelförmiges Gebäck aus Hefeteig, auch Windbeutel, Fastnachtsküchlein

Forschungsliteratur

  • BadWb. 1, 205: Pfittele; BadWb. 1, 193: Pf(a)utel 3

Pfittel

GP
von " kläfferigem " Holz , das Holz , wenn es in der , sagen wir einmal , es ist " kläfferig " , wie kann man da sagen , noch ? Vielleicht , wenn es wässerig ist , das Holz , reif , und da machen wir da die Rinde weg . Sie kennen es ja . Und zum Reinblasen , nicht wahr . Dann nennt sich ein " Pfittel " Backwerk . Es " grumlet " , wie gesagt , das heißt , es grünt . " Abschäubeln " , " abschäubeln " , das nennen wir , wenn Sie , wenn Sie jetzt gekommen wären und hätten gesagt : " Horchen Sie mal , Herr , ich möchte von Ihnen was . " Hätte ich gesagt : " Ha , hören Sie mal , ich habe genug für heute , ich möchte von Ihnen was . "


Pfitteli

GP
Ein " Zauglein " ist ein Zaumzeug von einem Stück Vieh . Und " grumlen " heißt zum Beispiel , wie um diese Zeit , jetzt im Frühling , da " grumlet " es , es grünt in der Natur , es " grumlet " . " Maßleidig " nennen wir , wenn jemand verstimmt ist . Die Muse , Maßen , Muse , musenmäßig , die Muse ist mir verleidet , " maßleidig " . Ein " Pfitteli " ist ein Gebäck , " Hespelein " ist ein Holzapfel . Sie kennen doch die , die wilden Äpfel . Und die nennen wir " Hespelein " .


Pflate

nhd. Entsprechung

Tatze, Pfote

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1057: Pflate

Pflate

EX
Was haben Sie gemacht mit ihrer - ?
GP
Oh , und da ist mein Knecht - der ist über einen Graben hinumgefahren , mit dem - mit dem Gummiwagen , wissen Sie . Und ( danach ) habe ich - Und ( danach ) hat es die Räder so hinangehauen , nicht , und das Sitzbrett ist aufgehüpft . Und das ist ein wenig ein kurzes Sitzbrett gewesen . Und die Pflate drunten gehabt , äh , und habe den Finger hinuntergebracht , und hat mir die ganze Haut weggenommen , müssen den Dokor holen .


pflotschnass

nhd. Entsprechung

völlig durchnässt, klatschnass

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1068: pflotsch- (= pflatsch-); Fischer I, 1059: pflatschnass
  • BadWb. 1, 208: pflätschnass

pflotschnass

GP
Bauer und , und der Knecht sind ( danach ) einmal hinan und sind daneben hinangelegen , und ist , scheint es , jeder verschlafen , nicht . Wo sie erwacht sind , ( danach ) ist es schon wieder passiert gewesen . Selt haben sie nichts herausgebracht . Ha , ich weiß ja nicht , was Selbiges gewesen ist . Die Rosse , die seien als pflotschnass gewesen , so haben die geschwitzt gehabt .


Pflutsch

nhd. Entsprechung

Schneematsch

Forschungsliteratur

  • BadWb. 1, 212: Pflutsch

pflutsch

GP
Ha , 100 Mark , der Schwarze kriegt am meisten , weil er sich ja schwarz machen muss , weil er jeden Abend eine große Wäsche hat . Das ist da nicht so angenehm . Und manchmal ist auch schlechtes Wetter , kalt , Schneepflutsch oder Schnee und Regen . Also ist manchmal kein Vergnügen . Manchmal sind sie am ersten Abend schon heiser , dass wir denken , wenn sie in die Schule müssten am anderen Tag oder , das heißt , wenn sie nicht Sternensingen müssten , gingen sie nicht in die Schule am anderen Tag . Aber das Sternensingen lassen


Pfründe

nhd. Entsprechung

Altenteil

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1078ff.: Pfründe 3
  • DialWbBaySchw., 460: Pfründe

Pfründen

GP
hat müssen treiben . Und so hat man fortgemacht , bis ( danach ) das Breitdrescherzeug aufgekommen ist , da hat man ( danach ) Breitdrescher gekauft und alles so . ( Danach ) ist der Krieg gekommen , und ( danach ) ist es so fortgegangen , nacheinander . Ja , und jetzt ist man alt . Jetzt habe ich übergeben , jetzt bin ich in den Pfründen . Jetzt muss ich mehr arbeiten wie vorher . Die zwei gehen in die Arbeit , gebaut hat man . Ja , die Hauptsache ist , wenn man gesund ist . ( Danach ) geht es schon . Ja , und so ist einem allerhand auch unter den Weg gekommen , gell . Gutes und Schlechtes . Aber man ist zufrieden , wenn man gesund


Pfründer

nhd. Entsprechung

Person, die von den "Pfründen" (= Altenteil) lebt

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1080: Pfründer 1 b

Pfründer

GP
Jahren habe ich es nicht mehr angenommen oder 72 . ( Danach ) haben sie gesagt : " Ja , ( danach ) nehmen wir halt deinen Sohn " , wenn es ich nicht mehr annehme . Jetzt , ( danach ) ist der Bürgermeister geworden . Und der hat , hat ( danach ) geheiratet , hat das An - , das Anwesen übernommen und den Grund . Jetzt bin ich Pfründer , sonst kann ich nicht viel erzählen , ja .


Pfründhaus

nhd. Entsprechung

Haus mit einem durch die Kirche ausgestatteten Einnahmetitel

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1081: Pfrundhaus 3

Pfründhaus

EX
Und - Ja , haben Sie ( danach ) in dem Haus , wo Sie jetzt wohnen - ? Das nicht ? Aha , aha .
GP
Nein , nein , das wieder nicht . Das hat man neu gebaut . Und das ist ja ein Pfründhaus gewesen . Meine Leute sind früher unten gewesen im Dorf .


GP
Das war damals so : Das Haus hat man nicht verkauft . Das hat damals , da hat sich der , die Gemeinde interessiert da dinnen . Das war insgesamt ein halber Morgen Platz , also das ganze Anwesen , nicht . Und da ist sozusagen das Pfründhaus , wie man so sagt , nicht , das ist abgebrannt anno , wann war das , ich glaube , 56 , hm . Und ( danach ) ist , anno 58 ist die Aussiedlung da so herausgekommen , soviel ich weiß , 57 , 58 . Also wir waren die ersten , wo ( danach ) ausgesiedelt haben . Und ( danach ) hat sich es bei uns dortmals gedreht ,


GP
man so sagt , nicht , das ist abgebrannt anno , wann war das , ich glaube , 56 , hm . Und ( danach ) ist , anno 58 ist die Aussiedlung da so herausgekommen , soviel ich weiß , 57 , 58 . Also wir waren die ersten , wo ( danach ) ausgesiedelt haben . Und ( danach ) hat sich es bei uns dortmals gedreht , das Pfründhaus hätte man sowieso wieder bauen müssen , nicht . Und Platz hat man keinen gehabt , nicht . Und ( danach ) ist der Grüne Plan herausgekommen , nicht , was ja auch , ich möchte sagen , für manchen Landwirt eine gute Einrichtung gewesen ist , da , wo eingeengt gewesen ist im Ort drin , nicht . Und ( danach ) hat man daußen - ,


Pfude_Faude

nhd. Entsprechung

Haarnest, Haarknoten

Forschungsliteratur

  • BadWb. 2, 25: Faude 2

Pfudlen

GP
Die Tracht , oh , ich habe ein Portrait daheim . Wenn ich die , also jetzt ist sie schön , gell . Man hat die Puffärmel und , und so , aber dort hat man so große Pfudlen gehabt an den Schäpen . Das ist etwas viehmäßiges . Und erst am Sonntag habe ich das Portrait haußen gehabt , die Fotografie haußen gehabt . ( Danach ) habe ich gesagt zu unseren Mädchen : " Guck einmal , da ! So hat man als früher Kleider gehabt . " Und ist wirklich grausig gewesen . Aber jetzt ist es auch in


Pfulgen

nhd. Entsprechung

Kissen

Forschungsliteratur

  • BadWb. 1, 217: Pfühl 1

Pfülglein

GP
hoben und , und der Pater von , von Nussbach war auch da . Und da haben halt die , zwei Mädchen haben den Schäppelhut getragen . Das ist so ein Schäppel auf dem Kopf , und Tracht . Und eines war mittendrin , ein Kleinkind , ein Mädchen , und haben , hat ( danach ) ein Kränzlein aufgehabt und hat ein Pfülglein getragen mit den drei Schlüsseln drauf . Und nachher sind die fürhin , in der Kirche haben sie sich umgedreht und haben sie - , und die , Herr Pfarrer und der Fürst , ist ihm hintennachgelaufen , Stellvertreter vom Fürsten war da , die sind hintennachgelaufen . ( Danach ) haben halt , die drei Mädchen haben ( danach ) ein Gedicht auf - ,


Pfuzger

nhd. Entsprechung

plötzlicher Zischlaut, kleine Explosion

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1090: Pfuzger

Pfuzger

GP
dabeigehabt , nicht . Und am morgens sind wir ( danach ) da hunten hinauf , an der unteren Brücke , die wo frisch gemacht , die , wo Sie da hereinfahren . Vor dem Lindenfeld dahannen sind wir da hinauf und die haben sie ( danach ) selbigen Morgen gesprengt . Zuerst , hat die gar nicht losgehen wollen . Bloß so einen Pfuzger getan , gelt , nicht . Am Ende ist sie doch ( danach ) hinangesessen , nicht . Hat man es zweimal geladen . " Hin muss sie sein " , hat der Leutnant gesagt . Und ( danach ) sind wir hinaufgekommen auf den Lindenhof . " Ihr seid denen zugeteilt " , und ( danach ) sind wir Schafstall drin gewesen , morgens um vier , halb fünf . ( Danach ) habe


Pickus

nhd. Entsprechung

Essen

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1096: Pickus

Pickus

GP
wir gar nicht reden , nicht . Aber Schweizerkäse , ja , den , ha , da hat man ihn angemacht , Essig und Öl , hat man ihn auch nicht mehr gemocht , nicht . Na , und Fleisch hat es auch gegeben , nicht wahr . Da wo die Mostgegend daheim ist , nicht , im Oberland , nicht wahr , da braucht man einen Pickus , nicht , zum Most . Da braucht man einen guten Pickus , nicht . Aber das ist man - alles wie man es gewöhnt ist , nicht wahr . Da hat es in der Frühe den Kaffee gegeben und geröstete Kartoffeln , nicht . Aber die sind schon drin gelegen im , im Ding , im Schmalz . Die waren fett . Und


GP
ha , da hat man ihn angemacht , Essig und Öl , hat man ihn auch nicht mehr gemocht , nicht . Na , und Fleisch hat es auch gegeben , nicht wahr . Da wo die Mostgegend daheim ist , nicht , im Oberland , nicht wahr , da braucht man einen Pickus , nicht , zum Most . Da braucht man einen guten Pickus , nicht . Aber das ist man - alles wie man es gewöhnt ist , nicht wahr . Da hat es in der Frühe den Kaffee gegeben und geröstete Kartoffeln , nicht . Aber die sind schon drin gelegen im , im Ding , im Schmalz . Die waren fett . Und sonst hat es Kässpatzen gegeben , ja , prima . Ja , wissen


piek

nhd. Entsprechung

pieksauber, piekfein

Forschungsliteratur

  • BadWb. 1, 227: pikfein

piek

GP
Zettel hinan , wenn er mich nicht sieht oder kommt er hinunter und guckt nach mir und sagt : " Frau , heute lassen Sie mir meinen Schreibtisch schön liegen " , gell . ( Danach ) blase ich eben bloß die Asche weg und fertig . ( Danach ) ist man auch schnell fertig . Aber sonst sind da unten die Schreibtische piek aufgeräumt , piek aufgeräumt , gell . Da hat man gar kein Malheur wie da oben . " Denkmalpflege ist einfach Denkmalpflege " , sage ich . Und wissen Sie , beim Herr Doktor sollte man ( danach ) die vielen staubigen Köpfe , wo da herumfahren und die Arme und die Füße und , " Ah " , sage ich allemal , " ich möchte bloß einmal


GP
wenn er mich nicht sieht oder kommt er hinunter und guckt nach mir und sagt : " Frau , heute lassen Sie mir meinen Schreibtisch schön liegen " , gell . ( Danach ) blase ich eben bloß die Asche weg und fertig . ( Danach ) ist man auch schnell fertig . Aber sonst sind da unten die Schreibtische piek aufgeräumt , piek aufgeräumt , gell . Da hat man gar kein Malheur wie da oben . " Denkmalpflege ist einfach Denkmalpflege " , sage ich . Und wissen Sie , beim Herr Doktor sollte man ( danach ) die vielen staubigen Köpfe , wo da herumfahren und die Arme und die Füße und , " Ah " , sage ich allemal , " ich möchte bloß einmal aufräumen dürfen ,


Pilgrams

Anmerkung

tschech. Pelhřimov

Pilgrams

GP
kaufen , nicht . Also , verpflegt sind wir , haben wir uns selber müssen . So sind wir von Berlin wieder nach Wien und von Wien wieder nach Berlin und von Berlin , da sind wir herein in die Tschechei . Und in der Tschechei sind wir doch , da ist ( danach ) ausgegangen in , in Ding , in Pilgrams , hat das geheißen . Das ist bei , in der Nähe von , wie hat es geheißen , Iglau . Da sind wir ( danach ) entlassen worden , da ist der am morgen früh gekommen um halb sechs und hat uns geweckt : " Kinder geht heim ! Der Krieg ist aus . " ( Danach ) haben wir natürlich , waren wir auf uns


Pilsen

Anmerkung

tschech. Plzeň

Pilsen

GP
kein Schwein . " ( Danach ) sage ich : " Das habe ich ja wollen , dass du mich nicht verstehst . " Ja , anno 39 habe ich müssen einrücken , nicht wahr , ganz kurz vor Kriegsausbruch , auf Ulm hinab in die Sedankaserne . Da habe ich eine achtwöchige Ausbildung gekriegt . Und von dort bin ich nachher weggekommen in , nach Pilsen in die Tschechei hinein . Dort haben wir ( danach ) ganz ausgelernt sozusagen , nicht wahr . Und nachher sind wir zu einem aktiven Haufen gekommen . Und der ist im Rheinland dunten gelegen in der Nähe vom Westerwald , Vettelschoß hat das geheißen .


plagen

nhd. Entsprechung

quälen, hartnäckig bedrängen

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1151: plagen 2

geplagt

GP
Also , 49 , ja , und nach der Schulzeit - Und ( danach ) sind wir ( danach ) abgebrannt , daheim , was ein großer Schrecken war , äh , das Elternhaus , gell . Und ( danach ) sind wir ( danach ) hinuntergekommen und , ja , ( danach ) ist ( danach ) - Ja , einmal war ich , dass ich im " Mohren " war , gell , im Herbst . Gerade , weil sie so geplagt haben . Sie hätten mich halt gehabt gern zum Schaffen , gell . Und , ja -


Plamp

nhd. Entsprechung

Bier

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1153: Plamp II

Plamp

GP
Und wenn er aber , wenn aber das Bier ( danach ) nicht nach seinem Geschmack gewesen ist , ( danach ) hat er wieder das Sprachrohr genommen und hat hinangeschrien : " Aber heute hast einmal wieder einen fürchterlichen Plamp gemacht . Das kann ich ja nicht saufen . "


Planspiele

Anmerkung

Gemeint sind die von örtl. freiwilligen Feuerwehren gern in Wirtschaften veranstalteten "Planspiele"; es soll gelegentlich sogar möglich gewesen sein, dortselbst die 'nassen Übungen' im Trockenen abzuhalten.

Planspiele

GP
Ha ja .
GP
Jeden Monat , alle Mittwoch am Abend . Ha ja , im Winter wird es ausgesetzt , da macht man ( danach ) Planspiele in der Wirtschaft . Äh , hat da ein wenig so in der Wirtschaft auf dem Planspiel ein wenig geübt . Und so wird es im Dorf halt - Nasse Übungen manchmal , auch nicht immer , weil das ist wegen den Schläuchen , macht man die Schläuche halt herauf zu arg , ruiniert man sie . Ja .


Plastik

Anmerkung

ehem. Badische Plastic-Werke GmbH (1959), heute SMP (Peguform)

Plastik

GP
Auf Bötzingen gehen viele in die Plastik , da , gerade über den Berg , da schaffen viele . Und da können sie Schichten schaffen . ( Danach ) können sie , wenn sie eine Woche , wenn sie am Morgen um , um sechs gehen , ( danach ) kommen sie am Mittag um zwei heim . Und die andere Woche müssen sie zu Abend um sechs gehen und schaffen


platt

nhd. Entsprechung

gerade heraus, unumwunden

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1172: plattdeutsch
  • BadWb. 1, 251: platt 5; BadWb. 1, 251: plattdeutsch 1

platt

GP
von der Volksbank , wo der nicht gesprochen hat , bloß letztes Jahr , weil meine Frau da erkrankt ist , ( danach ) . Aber sonst spreche ich in jeder Versammlung da . Ja , ja , ja . Und , wissen Sie , da kann einer , da kann es eine Diskussion oder eine geben , wissen Sie , ich , ich , ich sage es platt heraus zu einen , ja . So ist es der Fall . Eins , eins , zwei , drei , vier , fünf , sechs , sieben , acht , neun , zehn . Montag , Dienstag , Mittwoch , Donnerstag , Freitag , Samstag , Sonntag .


GP
ich halt geheiratet . Mit 20 Jahren habe ich schon geheiratet . ( Danach ) sagen sie allemal : " Oh , früher hat man nicht so bald geheiratet . " Das ist alles verlogen . Da hat man , da hat man gerade so getan . Da hat man pussiert und ist , und ist , äh , äh , vorher gekommen , wie man so platt schwätzt , und hat geheiratet . Hat man alles getan wie man jetzt tut . Ich sage allemal , mir sp - , äh , die älteren Leute , die schimpfen über den Sport . Aber mir gefällt der Sport . Da springen unsere Buben halbe tageweise auf dem Sportplatz umeinander , die haren nicht und nichts . Und früher in der


plattes

EX
Ah ja .
GP
Und danach bin ich , ist man mit vielen anderen Kollegen beisammen gewesen , die nicht von unserer Gegend sind . Und wenn ich so ein plattes Deutsch gesprochen habe wie wir da sprechen , ( danach ) haben die mich gar nicht verstanden , ( danach ) . ( Danach ) , ich konnte , wo ich heimgekommen bin aus der Gefangenschaft , musste ich es erst wieder lehren da .


Platz

nhd. Entsprechung

flacher Kuchen aus Brotteig, mit Äpfeln, Zwetschgen, Zwiebeln, Käse, Speck, Kraut o. a. belegt

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1178: Platz II

Platz

GP
Apfelstrudel ? Den machen wir vom Kuchenteig weg . Wenn man - Bei uns sagt man Platz backen , nicht . Na ja , früher haben sie ja - ist kein Ei , gar nichts hineingekommen , unter den Platz , nicht . Jetzt macht man ihn schon auch besser , tut Eier hinein - " Gackelein " sagt man , nicht - Gackelein hinein und tut Zucker hinein . Und da macht man dann einen Apfelstrudel weg oder die Hefe - Hefeknöpfe ,


GP
Apfelstrudel ? Den machen wir vom Kuchenteig weg . Wenn man - Bei uns sagt man Platz backen , nicht . Na ja , früher haben sie ja - ist kein Ei , gar nichts hineingekommen , unter den Platz , nicht . Jetzt macht man ihn schon auch besser , tut Eier hinein - " Gackelein " sagt man , nicht - Gackelein hinein und tut Zucker hinein . Und da macht man dann einen Apfelstrudel weg oder die Hefe - Hefeknöpfe , nicht , das macht man da auch weg . Und etwas Eingemachtes dazu .


EX
Und was hat man da ( danach ) hinterher noch gemacht ?
GP
Hintennach ? Wie ? Obstkuchen ? Platz ? Ja . Ja , ja , das hat man da noch gemacht . Ha , der war gerade so Platz mit Guss drauf . Die haben auch schon Hitze gebraucht , noch . Also die hat man bald hineinschieben müssen , ( danach ) .


EX
Und was hat man da ( danach ) hinterher noch gemacht ?
GP
Hintennach ? Wie ? Obstkuchen ? Platz ? Ja . Ja , ja , das hat man da noch gemacht . Ha , der war gerade so Platz mit Guss drauf . Die haben auch schon Hitze gebraucht , noch . Also die hat man bald hineinschieben müssen , ( danach ) .


GP
Hintennach ? Wie ? Obstkuchen ? Platz ? Ja . Ja , ja , das hat man da noch gemacht . Ha , der war gerade so Platz mit Guss drauf . Die haben auch schon Hitze gebraucht , noch . Also die hat man bald hineinschieben müssen , ( danach ) .
EX
Ja , also gerade diese , so , also wir sagen Berten , wie es , wie , ich weiß nicht , wie es da heißt , so ? So Berten , also so Obstkuchen oder so ? Hat man das ( danach ) hinterher noch gemacht ? Einen Platz , ja , den habe ich gemeint , ja .


GP
wo nicht mehr so viel Hitze gebraucht haben .
EX
Und das hat man ( danach ) aus dem Brotteig auch gemacht , den Platz ?


EX
Hat man ( danach ) nach dem Brotbacken noch etwas anderes in ( den ) Ofen hinein ?
GP
Ja . Da hat man ( danach ) noch , noch Ku - , äh , noch , äh , Plät - Platz gebacken , Platz , halt . Apfelplatz und Zwetschgenplatz . Aber sonst , sonst , ich sage ja , keine Kränze und das hat man ja nicht gebacken , wie jetzt .


EX
Hat man ( danach ) nach dem Brotbacken noch etwas anderes in ( den ) Ofen hinein ?
GP
Ja . Da hat man ( danach ) noch , noch Ku - , äh , noch , äh , Plät - Platz gebacken , Platz , halt . Apfelplatz und Zwetschgenplatz . Aber sonst , sonst , ich sage ja , keine Kränze und das hat man ja nicht gebacken , wie jetzt .


GP
Ja . Da hat man ( danach ) noch , noch Ku - , äh , noch , äh , Plät - Platz gebacken , Platz , halt . Apfelplatz und Zwetschgenplatz . Aber sonst , sonst , ich sage ja , keine Kränze und das hat man ja nicht gebacken , wie jetzt .
EX
Ja , und die Platz , wie sind die gewesen ? Auch aus Brotteig , oder ?


GP
Aber nicht so viele Platz wie jetzt . Jetzt macht man viel mehr Platz . Da hat man halt ein paar Kären gemacht . Ja , das hat man ( danach ) gleich gegessen . ( Danach ) vielleicht so Nudeln , dass man so Dampf - so , so Apfelnudeln gemacht hat , auch , wo man auch zum Mittag gegessen hat .


GP
Aber nicht so viele Platz wie jetzt . Jetzt macht man viel mehr Platz . Da hat man halt ein paar Kären gemacht . Ja , das hat man ( danach ) gleich gegessen . ( Danach ) vielleicht so Nudeln , dass man so Dampf - so , so Apfelnudeln gemacht hat , auch , wo man auch zum Mittag gegessen hat .


GP
will , spitzt sich bei Zeit " , hat sie gesagt . " Ins Zuchthaus kommt der eineweg . " Und einmal hat sie müssen - , da hüben ist ein Beck gewesen , nicht der da hunten . Da hat sie müssen mittags den Kuchen holen . Also Kuchen hat man es ja können nicht heißen , man hat es halt den Platz geheißen , nicht . Nicht , in Sölfingen dunten sagt man zum Beispiel " Platz " zu einem Kuchen . Und das ist halt so ein Ding gewesen , was weiß ich , ich kann es halt nicht beschreiben . Jetzt sind wir halt nicht heimgekommen zur Zeit von der Schule . ( Danach ) hat sie müssen selber laufen und hat


GP
der eineweg . " Und einmal hat sie müssen - , da hüben ist ein Beck gewesen , nicht der da hunten . Da hat sie müssen mittags den Kuchen holen . Also Kuchen hat man es ja können nicht heißen , man hat es halt den Platz geheißen , nicht . Nicht , in Sölfingen dunten sagt man zum Beispiel " Platz " zu einem Kuchen . Und das ist halt so ein Ding gewesen , was weiß ich , ich kann es halt nicht beschreiben . Jetzt sind wir halt nicht heimgekommen zur Zeit von der Schule . ( Danach ) hat sie müssen selber laufen und hat den , den Kuchen müssen holen bei dem Beck . ( Danach ) hat sie


Plätz

GP
da rösten , das haben wir ( danach ) getan , auf einer so einer alten , auf einem so einem alten Autoblech , da haben wir unsere , unsere Ding ausgedruckt , einer hat es zusammengerührt und der eine , der hat es - die die die die Knoten herausgemacht und hat es auseinandergedrückt und ( danach ) hat man die Plätz gebacken . Und so haben wir einmal da gelebt vom 15 . Mai weg bis , bis so an ( den ) ersten Juni , nicht , in dem Wald drin , so gut 14 Tage . Ab und zu hat er ein Rossfleisch hergegeben , sind auch noch Gäule umeinander gewesen da drinnen , wo herrenlos gewesen sind . Aber es


platz

EX
Und was haben Sie heute sonst noch gebacken ?
GP
Einen Apfelplatz .


GP
Was , da ist doch keiner verbrannt gewesen .
GP
Nein , das ist ein Apfelplatz gewesen . Ja . Bloß ist er heute ein bisschen dick gewesen , der Guss . Der , es hätte noch ein wenig besser zerlaufen sollen . Jetzt ist er nicht ganz glatt oben . Nein , da sind Sie nicht schuldig . Ja , ja . Wenn es als pressiert , ( danach ) vergerät auch einmal etwas ein bisschen .


GP
Nein , das ist ein Apfelplatz gewesen . Ja . Bloß ist er heute ein bisschen dick gewesen , der Guss . Der , es hätte noch ein wenig besser zerlaufen sollen . Jetzt ist er nicht ganz glatt oben . Nein , da sind Sie nicht schuldig . Ja , ja . Wenn es als pressiert , ( danach ) vergerät auch einmal etwas ein bisschen .
EX
Ach , das war so ein Apfelplatz ? Ich sage ja , man hat nichts mehr gesehen von den Äpfeln .


EX
Und das hat man ( danach ) aus dem Brotteig auch gemacht , den Platz ?
GP
Nein , da hat man auch einen anderen süßen Hefeteig gemacht . Bloß Zwiebelplatz , das hat man gebacken mit Schwarzbrotteig . Ja , nein . Bloß Zwiebelplatz . Der ist auch besser mit schwarzen Teigen wie mit weißen ,


EX
Und das hat man ( danach ) aus dem Brotteig auch gemacht , den Platz ?
GP
Nein , da hat man auch einen anderen süßen Hefeteig gemacht . Bloß Zwiebelplatz , das hat man gebacken mit Schwarzbrotteig . Ja , nein . Bloß Zwiebelplatz . Der ist auch besser mit schwarzen Teigen wie mit weißen ,


GP
Nein , da hat man auch einen anderen süßen Hefeteig gemacht . Bloß Zwiebelplatz , das hat man gebacken mit Schwarzbrotteig . Ja , nein . Bloß Zwiebelplatz . Der ist auch besser mit schwarzen Teigen wie mit weißen ,
EX
Zwiebelplatz ? Ah so , und sonst keinen ? Bloß den ? Mhm . Aha , aha , aha . Mhm , mhm .


EX
Hat man ( danach ) nach dem Brotbacken noch etwas anderes in ( den ) Ofen hinein ?
GP
Ja . Da hat man ( danach ) noch , noch Ku - , äh , noch , äh , Plät - Platz gebacken , Platz , halt . Apfelplatz und Zwetschgenplatz . Aber sonst , sonst , ich sage ja , keine Kränze und das hat man ja nicht gebacken , wie jetzt .


EX
Hat man ( danach ) nach dem Brotbacken noch etwas anderes in ( den ) Ofen hinein ?
GP
Ja . Da hat man ( danach ) noch , noch Ku - , äh , noch , äh , Plät - Platz gebacken , Platz , halt . Apfelplatz und Zwetschgenplatz . Aber sonst , sonst , ich sage ja , keine Kränze und das hat man ja nicht gebacken , wie jetzt .


Pleskau

Anmerkung

russ. Pskow

Pleskau

GP
ja saumäßig . Da haben wir 50 , 55 Grad Kälte ( danach ) gehabt , gell . Da war es ganz schlimm . Von da aus sind wir dann gekommen im Sommer 42 , ja , sind wir nach Leningrad heraufgekommen . Und da sind wir dann gelegen bis zum endgültigen Rückzug , wo es losgegangen ist : Wieder zurück über Pleskau , in Pleskau sind wir vielleicht ein halbes Jahr gelegen . Dann ist wieder , dann ist es ja losgegangen . Dann sind wir in Kurland gelegen bis Februar 45 . ( Danach ) sind wir herabgekommen nach Gotenhafen , in Danzig ausgeladen worden , in die Weichselniederung sind wir gekommen . Ich war damals allerdings im Lazarett , aber , ich


GP
Da haben wir 50 , 55 Grad Kälte ( danach ) gehabt , gell . Da war es ganz schlimm . Von da aus sind wir dann gekommen im Sommer 42 , ja , sind wir nach Leningrad heraufgekommen . Und da sind wir dann gelegen bis zum endgültigen Rückzug , wo es losgegangen ist : Wieder zurück über Pleskau , in Pleskau sind wir vielleicht ein halbes Jahr gelegen . Dann ist wieder , dann ist es ja losgegangen . Dann sind wir in Kurland gelegen bis Februar 45 . ( Danach ) sind wir herabgekommen nach Gotenhafen , in Danzig ausgeladen worden , in die Weichselniederung sind wir gekommen . Ich war damals allerdings im Lazarett , aber , ich bin vom


Plotz

nhd. Entsprechung

Rahm

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1217: Plotz 1

Plotz

EX
Aha . Aha .
GP
" Berten " sagt man halt bei uns . Am , am Samst - - Am Samstag gibt es bei uns heute noch B - - oft noch Berten , Plotzberten . Ja , Zwiebelberten , wir sagen halt " Plotzberten " .


EX
Aha . Aha .
GP
" Berten " sagt man halt bei uns . Am , am Samst - - Am Samstag gibt es bei uns heute noch B - - oft noch Berten , Plotzberten . Ja , Zwiebelberten , wir sagen halt " Plotzberten " .


EX
Und was ist das ?
GP
Ha , das ist Rahm und Zwiebeln , wie der - wie die - wie die - Ein wenig anders wie der Zwiebelkuchen , wo man beim Konditor isst oder beim Bäcker , halt . Nicht so viele Zwiebeln drin , mehr P - - mehr Rahm , mehr " Plotz " sagen wir .


GP
Und ( danach ) hat man von , dort man hat die Milch eigen , man hat da die Milch und alles eigen gehabt und hat Plotz gemacht und das . Und ( danach ) hat man auf die Zwiebeln hinan , hat man Plotz und , und von der Milch hat man so ein bisschen etwas gekocht und Plotz drein hinein und ( danach ) die Zwiebeln drein hinein und hat die Zwiebeln vorher gedämpft . Und so hat man Zwiebelberten gemacht . Und so


GP
Und ( danach ) hat man von , dort man hat die Milch eigen , man hat da die Milch und alles eigen gehabt und hat Plotz gemacht und das . Und ( danach ) hat man auf die Zwiebeln hinan , hat man Plotz und , und von der Milch hat man so ein bisschen etwas gekocht und Plotz drein hinein und ( danach ) die Zwiebeln drein hinein und hat die Zwiebeln vorher gedämpft . Und so hat man Zwiebelberten gemacht . Und so hat man ( danach ) auch auf die Apfelberten hinan getan und ( danach ) die Äpfel drauf


GP
Und ( danach ) hat man von , dort man hat die Milch eigen , man hat da die Milch und alles eigen gehabt und hat Plotz gemacht und das . Und ( danach ) hat man auf die Zwiebeln hinan , hat man Plotz und , und von der Milch hat man so ein bisschen etwas gekocht und Plotz drein hinein und ( danach ) die Zwiebeln drein hinein und hat die Zwiebeln vorher gedämpft . Und so hat man Zwiebelberten gemacht . Und so hat man ( danach ) auch auf die Apfelberten hinan getan und ( danach ) die Äpfel drauf hinan . So hat man es bälder gemacht . Ganz bälder , ja .


plärren

nhd. Entsprechung

laut weinen, schreien

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1157: plärren

Plärren

GP
in ( den ) Kuhstall hineingegangen und habe zuerst in den Kuhstall hineingeschaut . Habe mir gedacht : " Oh weh , da sieht es schlecht aus . " Und ( danach ) bin ich herein in die Stube . ( Danach ) hat sie halt ein wenig so geheunt , nicht , das heißt geweint , geheunt . ( Danach ) sage ich : " Was hast du jetzt zum Plärren überhaupt ? " Ja ja . " Zum Plärren ? Da täte ein jedes plärren . " Sage ich : " Gerade recht , gerade recht ist es . " Habe ich gesagt : " Du hattest hier ein Mädchen , der hast du alleweil gefolgt , gell . Was tut es heute ? " Sage ich : " Gell , jetzt hockt es oben droben und lässt dich auch hocken . Gerade


GP
habe zuerst in den Kuhstall hineingeschaut . Habe mir gedacht : " Oh weh , da sieht es schlecht aus . " Und ( danach ) bin ich herein in die Stube . ( Danach ) hat sie halt ein wenig so geheunt , nicht , das heißt geweint , geheunt . ( Danach ) sage ich : " Was hast du jetzt zum Plärren überhaupt ? " Ja ja . " Zum Plärren ? Da täte ein jedes plärren . " Sage ich : " Gerade recht , gerade recht ist es . " Habe ich gesagt : " Du hattest hier ein Mädchen , der hast du alleweil gefolgt , gell . Was tut es heute ? " Sage ich : " Gell , jetzt hockt es oben droben und lässt dich auch hocken . Gerade recht , " sage ich , " du kannst


geplärrt

GP
nicht . Nun ja , ( danach ) bin ich samstags , das war freitags , nicht , und am Samstag morgens um acht hätte ich mich stellen gesollt . ( Danach ) bin ich aber erst abends um sechs gekommen mit dem Zug . Nun ja , wie ich aussteige und ums - Eck herumkomme , ( danach ) ist meine gekommen , die hat schon geplärrt . Sage ich : " Was ist denn los , warum plärrst denn du ? " Also , das ist so und so : " Ach , Gott im Himmel , den Morgen , gestern nachts um halb drei oder um drei ist der und der gekommen " , nicht , Finanzamt , " den Morgen um acht hast dich stellen gesollt . " Sage ich : " Sei mir ruhig ! "


GP
und haben schaffen müssen . Na gut . Wo einmal die Eltern - Wo wir älter geworden sind , ist natürlich auch allerhand passiert auch , bei uns . Einmal habe ich daheim meinen jüngsten Bruder hüten müssen , und der Kerl hat eben immer geheult und hat Krach gemacht . Hat im , äh , im Hof drunten immer geplärrt . ( Danach ) habe ich gedacht : " Kerl , was fange ich aber auch an mit dir , dass bloß ich dich einmal beruhigen tue ? " und bin hinauf und habe Streichhölzlein hinuntergeholt . Und habe natürlich ( danach ) einmal das Zündhölzlein angezündet . Und wenn das Zündhölzlein gebrannt hat , ( danach ) ist der Kerl ruhig gewesen . ( Danach ) hat der


GP
ich gedacht : " Kerl , was fange ich aber auch an mit dir , dass bloß ich dich einmal beruhigen tue ? " und bin hinauf und habe Streichhölzlein hinuntergeholt . Und habe natürlich ( danach ) einmal das Zündhölzlein angezündet . Und wenn das Zündhölzlein gebrannt hat , ( danach ) ist der Kerl ruhig gewesen . ( Danach ) hat der nicht mehr geplärrt . Jetzt ist mir natürlich allemal das Zündhölzlein schnell ausgegangen . ( Danach ) habe ich gedacht : " Ha , gehst du her , nimmst einmal ein bisschen Stroh . " Da ist ja ein Strohbund gewesen . " Nimmst du einmal ein bisschen Stroh und ( danach ) brennt das . ( Danach ) brennt es länger . " ( Danach ) - Das hat länger gebrannt , auf einmal hat


GP
ihr haben . " Und , und ( danach ) haben wir , haben wir die müssen hergeben . Und die hätte noch lange Milch gegeben für uns und hat gute Milch gegeben . Und ich habe , bin daheim , wo sie eingeliefert worden ist in , in , in Auto oder in , in Zug . Ich bin dunnen gestanden und habe geplärrt .


plärren

GP
hineingeschaut . Habe mir gedacht : " Oh weh , da sieht es schlecht aus . " Und ( danach ) bin ich herein in die Stube . ( Danach ) hat sie halt ein wenig so geheunt , nicht , das heißt geweint , geheunt . ( Danach ) sage ich : " Was hast du jetzt zum Plärren überhaupt ? " Ja ja . " Zum Plärren ? Da täte ein jedes plärren . " Sage ich : " Gerade recht , gerade recht ist es . " Habe ich gesagt : " Du hattest hier ein Mädchen , der hast du alleweil gefolgt , gell . Was tut es heute ? " Sage ich : " Gell , jetzt hockt es oben droben und lässt dich auch hocken . Gerade recht , " sage ich , " du kannst mich gern haben . Ja . " Ja , (


GP
Sie schimpfen allig schon und plärren , aber wenn man sie braucht , müssen sie halt mit , da gibt es nichts .


plärrst

GP
war freitags , nicht , und am Samstag morgens um acht hätte ich mich stellen gesollt . ( Danach ) bin ich aber erst abends um sechs gekommen mit dem Zug . Nun ja , wie ich aussteige und ums - Eck herumkomme , ( danach ) ist meine gekommen , die hat schon geplärrt . Sage ich : " Was ist denn los , warum plärrst denn du ? " Also , das ist so und so : " Ach , Gott im Himmel , den Morgen , gestern nachts um halb drei oder um drei ist der und der gekommen " , nicht , Finanzamt , " den Morgen um acht hast dich stellen gesollt . " Sage ich : " Sei mir ruhig ! " Sage : " Ich bin jetzt da , jetzt will ich


plärrt

GP
vorher drei Jahre aktiv gewes - gewesen sind , die haben natürlich alle Schliche und Ränke und Schwänke gewusst . Und wenn es einmal brenzlig gewesen ist , ( danach ) haben sie allemal gesagt : " Komm , ihr jungen Stübiche , ihr geht hinaus . Wir haben Frauen und Kinder daheim . Und ihr könnt einmal ruhig hinaus . ( Danach ) , euch plärrt niemand viel nach . " " Ja , natürlich , " habe ich gesagt , " das macht mir nichts aus . Ich gehe hinaus . Aber das will ( ich ) dir sagen : Wenn ich hinaus muss für dich , gibst du mir deinen Gaul mit . Und wenn ich heimkomme , sorgst du für mich etwas - für etwas zu essen . " Denn der Hunger


Polizei_m.

nhd. Entsprechung

Polizeidiener

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1273f.: Polizei 2 b

Polizei

GP
Ihnen sagen , es ist furchtbar gewesen . Wir wollen unser Sach gut machen . Über den ganzen Krieg , da kann sich ja jeder denken , wie liederig , dass es gewesen ist . Und ( danach ) , wo ( danach ) die Franzosen gekommen sind , selbiges ist ( danach ) noch das allerliederigste gewesen . ( Danach ) hat mich alles verlassen als mein Polizei nicht . Er ist noch bei mir geblieben . Kein Gemeinderat , die sind alles ab , was . Und ( danach ) , meine Schwester , die ist krank gewesen ,


GP
da sind die Franzosen gekommen , am 21 . April um halb zwölf sind sie hereingefahren . Und ( danach ) ist einer vors Rathaus gekommen , ein Offizier . Und wir sind im " Adler " - Keller gewesen , im " Adler " - Keller sind wir , sind wir gewesen . Und ( danach ) hat der Polizei gesagt , ja , jetzt sei einer herabgefahren . ( Danach ) habe ich gesagt : " So , jetzt gilt es . Entweder es geht ums Herum oder Hinum . Das ist jetzt voll gleich " , habe ich gesagt . " Jetzt ist ja schon alles hin . " ( Danach ) ist man hinein ins Rathaus , und ( danach ) sind die F - , uns , man hat auch


GP
Aber in der Hauptsache waren es Viehhändler . ( Danach ) haben sie noch so nebenbei gemetzelt , nicht wahr , geschlachtet . Da ist als schon einmal so ein , wie ein Fall gekommen , wo sie es wegtun gemusst haben , oder wie es gegangen ist . Hier ist halt eine Metzgersfrau gewesen , die hat gesagt , wenn der Polizei den herausgeschellt hat , und man hat gefragt , was er schellt : " Ha , was wird er denn schellen ? Steuer oder Kuhfleisch " , hat sie gesagt von den Juden . So ungefähr ist es herausgekommen .


GP
Harmonium , oder nicht , und das ist , da ist gerade das Wasser da durchgelaufen . Und ( danach ) haben wir , noch einmal eine bei mir , wir haben gemeint , es sei zehn , ( danach ) war es elf . Und ( danach ) haben wir noch geläutet droben , Gebetglocke geläutet . ( Danach ) , wo wir heruntergekommen sind , ( danach ) verkommt uns der Polizei . Der , wo allemal im , durch den Flecken läuft und , und abbieten tut in den Wirtschaften . ( Danach ) sagt er : " Wo kommt denn ihr her ? " ( Danach ) sagen wir : " Ha , vom Berg . " " Ja , ( danach ) habt ihr geläutet ? " " Ha ja , warum ? " " Ja , wisst nicht , welche Zeit , dass es ist ? " ( Danach ) habe ich gesagt : " Ha ,


EX
Mhm .
GP
Der " Butz " , kennen Sie ? Das ist der Polizei , nicht . Bauernhäuslein -


Polter

nhd. Entsprechung

Haufen aufgeschichteter Baumstämme

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1280: Polter II
  • BadWb. 1, 289: Polter

Polter

GP
Das ist nicht mehr unsere Arbeit , nein , nein . Das ist nachher wieder dem seine Arbeit . Der , wo muss schleifen , wenn das Holz wieder an , es kommt ja auf einen gewissen Polter , sagen wir , also stap - , aufgestapelt , gell . Also auf einen Polter , sagen wir da , kommt alles auf einen Haufen . Und das ist ( danach ) wieder Selbigem seine Arbeit , wo der , wo es so , wo das machen muss . Das brauchen wir ( danach ) nicht machen . Außer , man sieht es und hat gerade die Motorsäge


GP
Das ist nicht mehr unsere Arbeit , nein , nein . Das ist nachher wieder dem seine Arbeit . Der , wo muss schleifen , wenn das Holz wieder an , es kommt ja auf einen gewissen Polter , sagen wir , also stap - , aufgestapelt , gell . Also auf einen Polter , sagen wir da , kommt alles auf einen Haufen . Und das ist ( danach ) wieder Selbigem seine Arbeit , wo der , wo es so , wo das machen muss . Das brauchen wir ( danach ) nicht machen . Außer , man sieht es und hat gerade die Motorsäge da daneben stehen , ( danach ) kann man sagen , man sägt den


GP
Riese vielleicht so einen Kilometer lang ist oder so , ( danach ) muss man wehren . ( Danach ) muss man vielleicht - , daheim haben wir einmal eine Riese gehabt , ( danach ) haben wir 800 Meter hinan - , hinangeriest . Da haben müssen so sechs , acht Mann haben müssen da sein : Drei haben müssen unterwegs aufpassen , einer auf dem Polter und drei haben ihn ( danach ) fortgelassen , sind sechs , sieben und zwei unterwegs , ha ja , so sieben , acht Mann sind es gewesen . Und in jeder Kurve hat man müssen Stämme hinanstellen , teilmal drei Stämme aufeinander , dass , wenn der Stamm gekommen ist , dass er nicht neben hinaus ist . Sonst kann er ja


GP
oder so . Ja , ja . Aber das ist , in acht Tagen sind die ganzen 800 Meter am Ort gewesen nachher , wo es einmal losgegangen ist : Eine Stange um die andere , den ganzen Tag . Das hat gepoltert und gekracht . Ja , natürlich hat es einmal vorkommen können , dass sie vorne nachher auf dem Polter nicht recht hinangegangen sind . Und ( danach ) hat selbiger müssen natürlich pupen im Pup - Horn : " Puup ! Es stimmt nicht . " Und nachher , je nachdem zwei Signale oder drei Signale , ( danach ) haben sie wieder können laufen lassen . Ja , ja .


EX
Mhm , mhm .
GP
Und ( danach ) ist der Ding fertig . Nein , ( danach ) - Nein . So , das ist jetzt der Fall , wenn es nicht gerückt wird . ( Danach ) , ( danach ) bleibt er da . Und da holt ihn der Schleifer nachher , also der , wo das Holz auf den Polter tut


EX
Und ( danach ) kommen sie ins Sägewerk oder so ? Mhm . Mhm . Ja , ja . Mhm .
GP
Ja , ( danach ) kommt ja ( danach ) der Schleifer mit dem Schlepper , und der tut es auf den Polter ziehen ,


Polterrechen

nhd. Entsprechung

4-zinkiger Rechen zum Abräumen des Kartoffelfeldes

Forschungsliteratur

  • BadWb. 1, 289: Polterrechen

Polterrechen

EX
Mhm , mhm .
GP
Ein " Polterrechen " ist ein Werkzeug , wo der Bauer benützt zum den Acker hacken , " Polterkarst " . " Êwe " , das kommt allerdings aus dem Hochdeutschen , das müssten Sie wissen , das kommt auch vor im Nibelungenlied , " êwe " . Das ist ein wunderbares Wort , das " êwe " . Es ist " êwe " daußen , es ist " êwe " oder es ist " sehr " . " Sehr " heißt wund .


Posse_1

nhd. Entsprechung

scherzhafter oder böswilliger Streich

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1313ff.: Posse 1 b

Possen

GP
man es zusammengeschraubt und gestellt , Planen hinaufgezogen , nicht , bis ( es ) halt so weit gewesen ist . Da ist ( es ) natürlich auch unterschiedlich hergegangen , oft . Bier hat man natürlich auch nicht wenig dabeigehabt , zum Trinken , nicht . Da ist man auch oft als angeheitert gewesen , nicht , und hat auch dem anderen oft einen Possen gespielt . In ihre Vespersäckchen da , wo sie ihre Bierflaschen drin gehabt haben , die hat man gesoffen und hat Wasser hineingetan und wieder das alte Etikett darauf , nicht . Und ( danach ) haben sie es probiert und ( danach ) - " Herrgottssack " haben sie gesagt . " Ah , stinkt denn das ! Wie ist denn das Bier heute " , nicht


Posse_2

nhd. Entsprechung

absichtlich, um jmdn. zu ärgern

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1313ff.: Posse 1 c

zumPossen

GP
Schwaben natürlich einen ganz schlechten Stand gehabt . Ist man eben ein bisschen der Schwabe gewesen wie es eben überall ist . Hauptsächlich von den Norddeutschen wird man ja da ein bisschen gestraft . Und wir haben uns aber trotzdem gut gehalten und haben und durchgesetzt mit unserem Dialekt , mit allem , haben es zum Possen getan , recht Schwäbisch und breit geschwätzt . Und ich bin im Ganzen ( danach ) vier Mal verwundet gewesen in Russland , jedes Mal wieder hereingekommen , und das letzte Mal bei Riga . Und von dort aus ( danach ) glücklich heimgekommen mit dem Schiff . Von Windau aus haben wir mit dem Schiff herauskönnen , haben dort


Potschamber

nhd. Entsprechung

frz. pot de chambre: Nachttopf

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1326: Potschamber

Potschamber

GP
Nase in die Kutte hinein . / Denn dinnen hat es gestunken , ( danach ) gute Nacht , / was hat der Schmied für Geschichten gemacht . / Es liegt mitsamt der Kutte im Bett , / man sieht es : Er hat einen Affen gehabt . / Denn ringsherum ist gleich alles verspien , / und das Kopfnet in die Patsche gehien . / Und der Potschamber vom " Pott zu Nacht " , / der liegt in Scherben vorne dran . / Und das blau - weiße Leintuch tut ihm weh , / denn eine ganze Landkarte kannst drauf sehen . / Das Gesicht , das ist wie rotlackiert , / von Schnupftabak nicht schlecht verschmiert . / Und erst der Bart , man muss ( danach ) lachen , / wie der vertrielt ist und verbacken . /


Poussage

nhd. Entsprechung

Brautschau

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1556: Pussasch

Poussage

GP
Also , da ist der alte Schultheiß , der ist zwar nicht Schultheiß gewesen , sondern , man hat nur Schultheiß zu ihm gesagt , das heißt , er hat sich den Namen Schultheiß selber zugelegt . Wenn er einmal auf Poussage gekommen ist gegen Boll hinum , ( danach ) hat er sich dort dannen als Schultheiß ausgegeben und er hat gemeint , er hat bessere Aussichten . Und der , der hat in seiner Jugend auch ein bisschen gewildert , wie es einmal jeder junge Bub , wenn man einen alten Vorderlader gehabt hat - und den hat er


Prabda

Anmerkung

Zeitung "Prawda", russ. правда

Prabda

GP
Also , wo der Waffenstillstand geschlossen worden ist . Das ist , glaube ich , 1917 gewesen , ist Waffenstillstand geschlossen mit Russland . ( Danach ) haben wir es ein wenig locker gekriegt , nicht . Und ( danach ) haben wir so drei , haben wir sich zusammengemacht , nicht . Da haben wir einen Dolmetscher gehabt , der hat uns die Prabda abends verdeutscht , nicht . Und den habe ich so weit gebracht , ich habe ( danach ) das zweite Jahr oder in dem Lager , bin ja , das erste Mal bin ich durchgegangen , da bin ich bis Perm gekommen . Wir sind in Ljalja gewesen bei Werchoturje , das ist also 900 Werst hinterm Ural ungefähr gewesen ,


prallen

nhd. Entsprechung

laut weinen, schreien

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1343f.: brallen

geprallt

GP
Omnibus ist schon vor anderthalb Stunden fortgefahren und Talheim , das ist neun Kilometer weg von Mössingen . Und da muss man so einen Dreckweg laufen und , also ist unheimlich . Jetzt , was tun wir ? Jetzt haben wir halt müssen laufen , jetzt sind wir anhingelaufen . Durch Mössingen durch und ( danach ) hat der schon geprallt , ja , er hat ein Fehl am Fuß , er kann nicht mehr laufen . ( Danach ) habe ich ihn ein Weillein getragen . Und ( danach ) ist ein Motorrad gekommen von Talheim und der hat mich gekannt . ( Danach ) hat er uns mit . Der Kleine hat dürfen auf den Tank sitzen und ich hinten hinauf und


pritschen

nhd. Entsprechung

schlagen

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1425: pritschen 1

gepritscht

GP
nicht . Weil Leute kriegt er ja keine mehr , immer weniger , nicht , das - und jetzt hat er dieses Jahr eigentlich zur Probe da gehabt . Und ( danach ) , da hat er nämlich einen Acker gehabt mit Hafer , das hat es vielleicht so 20 Morgen , der ist platt auf dem Boden da gelegen , wie hinangepritscht . Und , äh , na ja , ( danach ) hat er den Mähdrescher bestellt , also , dass er ihn einmal angucken kann , ist hineingefahren mit dem Ding , ha , der hat das aber tadellos vom Boden aufgenommen , der Dinger , wirklich . Und Verlust hat es praktisch keinen gegeben , weil der Hafer , der war aber schon so - wenn


GP
den Boschhammern gebohrt und hat man es geschossen . ( Danach ) sind die Steine abhingekommen , nicht wahr . Hat man sie zusammengeschlagen von Hand mit dem Schlegel . Hat man so einen großen Schlegel gehabt mit 15 , 16 , 18 Pfund . Hat es zusammengeschlagen . Da hat man oft , den ganzen Tag hat man da darauf einhingepritscht auf die Dinger , da . Und so hat man es ( danach ) auf die Rollwägen hineingeladen und hat es hinuntergelassen ins Silo . Und ( danach ) sind sie in die Schlagmaschine hineingekommen . Da ist ein , ein Brecher , ein , das weiß ich nicht mehr , ist ein siebziger oder achtziger Brecher gewesen . Nein , ein sechziger Brecher


proben

nhd. Entsprechung

Proben entnehmen

Forschungsliteratur

  • zu Fischer I, 1427: Probe

geprobt

GP
hat , hat er immer gesagt : " Sodele , so , das erfrischt " . Ja . Es ist halt : Beschiss kommt auf den Tisch . Man hat halt vorgeführt , wie sie es als in der Öffentlichkeit - wie es halt als ist . Jetzt , alleweil kann man das nicht mehr machen , sonst kommen sie gleich . alleweil wird ja alles geprobt und - Durch das , dass ich Milch führe , ich weiß ja - Wir sind da Milchkutscher , hier .


profitlich

nhd. Entsprechung

wer über einen Profit erfreut ist

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1432: profitlich

Profitliche

GP
wir sagen , äh , jeder ist so gestellt , glaube ich , dass jeder sagt : " Ich habe bloß Gute . " Und derweil hat doch jeder auch schlechte dabei , gell , wenn man ehrlich ist . Also , es werden wenige sein , wo bloß Gute haben . Im Großen und Ganzen haben alle Schlechte dabei . Und da es immer Profitliche gibt - Das gibt es überall , nicht . Aber bis der Kampf aus ist , wissen wir ja nicht wie das alles wird noch , nicht .


Provisor

nhd. Entsprechung

Schulgehilfe an einer Volksschule

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1453f.: Provisor 2

Provisoren

GP
die Zeit , ist eben alles ganz anders heute , wenn man da drüber nachdenkt , wie das ist . Ganz anders . Ja . Wie man das nachdenkt , nicht wahr , und wie , ha , wie sind die Lehrer besoldet gewesen , gewesen . Mein Vater war Schulpfleger , der hat die Schule gepflegt gehabt . Da weiß ich auch , die Provisoren haben 58 , 60 Mark gehabt im Monat . Im Monat . Der Lehrer an und für sich 120 Mark . Ja . Und heute ?


Pruch_den_Pruchpilot

Anmerkung

meint: Quax, der Bruchpilot (1941), Film von Kurt Hoffmann

PruchdenPruchpilot

EX
In einem Film , bist ( du ) schon einmal gegangen ? Was ist es für einer gewesen ?
GP
Pruch den Pruchpilot , und die anderen weiß ich nicht .


prästieren_1

nhd. Entsprechung

einer Situation gewachsen sein, sie aushalten, ertragen können

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1355: prästieren 2
  • BadWb. 1, 308: prästieren 2

esprästierthabe

GP
wir - am Weißen sind wir noch eingekehrt , zu Gersthofen , beim Seitz . Da haben wir noch eine Halbe Bier getrunken oder zwei und ein wenig Brotzeit gemacht . Das war einmal mein schönster Nachmittag da drinnen . Zwei Stündlein habe ich müssen rasten mit der Kuh , dass es - mit den Kühen , dass ich es prästiert habe . So , und ( danach ) war die Lehrzeit so abgelaufen . ( Danach ) bin ich zum Metzgermeister PERSONENNAME gekommen auf Augsburg . Und da war ich nachher so eineinhalb Jahre drinnen . Und ( danach ) war die Arbeitslosenzeit , anno 31 , 32 . Das wisst ihr ja selber , was wir da für eine Arbeitslosenzeit gehabt haben . Der


prästieren

EX
Ja , ( danach ) schaffen Sie immer noch ?
GP
Ja , ja . Ha ja . Ich nähe immer noch . So wie sie prästieren , und wer eines hat , ( ich ) mache es gern . Tracht , Tracht . Ja , ja . Ich nähe nichts anderes .


prästieren_2

nhd. Entsprechung

etw. leisten, sich anstrengen

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1355: prästieren 1

prästieren

EX
Ja , ( danach ) schaffen Sie immer noch ?
GP
Ja , ja . Ha ja . Ich nähe immer noch . So wie sie prästieren , und wer eines hat , ( ich ) mache es gern . Tracht , Tracht . Ja , ja . Ich nähe nichts anderes .


prästiert

GP
ist gerade der Nachbar von da hunnen , habe er gesagt : " Drillt , ihr Kerle , drillt , dass ich euch etwas hineinlassen kann ! " ( Danach ) haben der PERSONENNAME und ein paar so Männer und der PERSONENNAME - Bauer , " die haben ( danach ) gedrillt " , dass ihnen der , der Schweiß ganz hinabgetrielt se - , - getrielt sei , und haben sie prästiert den ganzen Tag . Und wo ( danach ) selbige Trielerei ist ( danach ) auch abgegangen , es ist ( danach ) wieder eben neuzeitlicher geworden , ( danach ) ist der PERSONENNAME gekommen vom Tanneck , der hat so einen Dampfkessel gehabt , das ist ein , das ist ein stehender , ein stehender Dampfkessel gewesen . Und da hat das Kamin weit hinaufgeguckt .


GP
zwei ganz geschickte Männer gewesen , richtige Originale . Und am Abend , wenn sie haben genug gedroschen gehabt und ordentlich ein Brett dabei getrunken , ( danach ) sind sie noch zum PERSONENNAME gegangen . Das ist auch so ein altes Original gewesen von Tieringen . Und dort haben sie es voll ausgemacht und haben sie tagelang prästiert . Bis am Christkindlein hat man allemal gedroschen . Und ( danach ) , am Abend , wenn es spät geworden ist , ( danach ) sind die , sind allemal der Wirt - PERSONENNAME ins Bett gegangen . Und ( danach ) hat es geheißen , man tut ihnen noch das Licht ein wenig herabdrehen , dass sie auch , ( danach ) sollen sie hocken bleiben , ( danach )


Prügel

nhd. Entsprechung

kurzes rundes Stück Holz, Rundholz, Keule

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1466: Prügel

Prügel

GP
Aha .
GP2
Jetzt a - , jetzt am ersten Mai , ist er hinter , hinter so einen Prügel gesessen , da .


GP
Und das war ( danach ) 44 im Dezember . Man ist also nicht mehr nach Kurland gekommen , es hat sich nicht mehr rentiert . Und sind ( danach ) hier noch eingesetzt worden . Gleich da im Kreis Münsingen haben wir noch einen Ort verteidigt . Waffen haben wir keine mehr gehabt , ( danach ) hat halt jeder einen Prügel in der Hand gehabt . Und so hat man gekämpft , sind ( danach ) dort auch in Gefangenschaft gekommen bei Laichingen hinten . In einem kleinen Waldstücklein , ich weiß , ich habe dortmals einen Kameraden von Tübingen gehabt , der hat mit aller Teufelsgewalt heimwollen mit mir nach Buttenhausen . Der hat meinen Ort gekannt . Bin aber


GP
hinauf ist um so viel , ( danach ) sind wir eingesehen gewesen . Und gleich haben die gezogen . ( Danach ) habe ich zu meinen Drei geschrien : " Pass auf , da kommt einer ! " Und ich das ausgeschwätzt , schon ist es am Schädel dannen , nicht wahr , durch den Stahlhelm . Da sieht man es ja heute noch . Der Prügel , den wo ich gehabt habe , den habe ich fallen lassen und ( danach ) habe ich noch einen Schucker nach vorwärts gemacht , nur an der Seite haben die Granaten ( danach ) nach vorwärts gestreut , die , die Kartätschen , nicht . Und ( danach ) habe ich gesagt . " Nehmt euren Prügel mit ! " Ich habe da vorne gar nichts


GP
sieht man es ja heute noch . Der Prügel , den wo ich gehabt habe , den habe ich fallen lassen und ( danach ) habe ich noch einen Schucker nach vorwärts gemacht , nur an der Seite haben die Granaten ( danach ) nach vorwärts gestreut , die , die Kartätschen , nicht . Und ( danach ) habe ich gesagt . " Nehmt euren Prügel mit ! " Ich habe da vorne gar nichts als alles zusammengeschlagen . Jetzt , wenn will ich den Prügel #langen . # Ha , der ist auch bloß gerade zusammengeschlagen gewesen . Wenn man da läng - , wenn ich da länger geblieben wäre , wäre ich nicht mehr da , ( danach ) wäre ich heute nicht dahannen , nicht . Und ( danach )


GP
fallen lassen und ( danach ) habe ich noch einen Schucker nach vorwärts gemacht , nur an der Seite haben die Granaten ( danach ) nach vorwärts gestreut , die , die Kartätschen , nicht . Und ( danach ) habe ich gesagt . " Nehmt euren Prügel mit ! " Ich habe da vorne gar nichts als alles zusammengeschlagen . Jetzt , wenn will ich den Prügel #langen . # Ha , der ist auch bloß gerade zusammengeschlagen gewesen . Wenn man da läng - , wenn ich da länger geblieben wäre , wäre ich nicht mehr da , ( danach ) wäre ich heute nicht dahannen , nicht . Und ( danach ) habe ich meine Verbandstasche aufgerissen und ein Verbandspäcklein herauf und bloß aufgemacht und zugedrückt und dem


EX
Ja , und in der Holzarbeit , wie ist es da zugegangen ? Was hat man alles gemacht ?
GP
Ja , da war es ja schön , im Holz , dazumal . Bäume gefällt , gell . Ja , ja , da ist von uns , überhaupt , früher , da , ja , ja , da war es ein ganz schön , wie wir 20 Mann waren . Da , wenn ein Prügel dannen gelegen ist , da sind alle 20 Mann dem Prügel nachgelaufen , nicht . Der Letzte hat ihn ( danach ) nicht mehr , wir haben , den ersten haben wir nicht aufgeklaubt . Jetzt ?


EX
Ja , und in der Holzarbeit , wie ist es da zugegangen ? Was hat man alles gemacht ?
GP
Ja , da war es ja schön , im Holz , dazumal . Bäume gefällt , gell . Ja , ja , da ist von uns , überhaupt , früher , da , ja , ja , da war es ein ganz schön , wie wir 20 Mann waren . Da , wenn ein Prügel dannen gelegen ist , da sind alle 20 Mann dem Prügel nachgelaufen , nicht . Der Letzte hat ihn ( danach ) nicht mehr , wir haben , den ersten haben wir nicht aufgeklaubt . Jetzt ?


GP
war , gell , ( danach ) hat jeder , ( danach ) hat es die Rotte gegeben , nicht , ( danach ) war es ein wenig anders . ( Danach ) , wir haben mehr ein Geld verdient , wie die Rotten gemacht worden sind . Warum ? Hat man mehr auf sich geschaut als wie wenn 20 Mann miteinander gewesen sind . Da sind an einem Prügel auch an 20 Mann hinumgelaufen , nicht wahr , und keiner hat ihn aufgeklaubt , nicht . Na ja , da bin ich ( danach ) geblieben . Da bin ich ( danach ) Vorarbeiter geworden , gell . Na ja , haben wir so eine schöne Zeit gehabt auch wieder nicht , gell , überhaupt im Taglohn . Akkord , da war es halt so : Hast (


EX
Aha .
GP
Und anno 56 ist mir ( danach ) ein Prügel hinauf auf das rechte Auge , nicht , wo ich ein Holz zusammengehauen habe . Und da bin ich ( danach ) genäht worden , an der Bindehaut und an der Netzhaut , und jetzt ist ( es ) halt immer liederiger geworden , nicht . Und ( danach ) hat jetzt noch der Graue Star angesetzt dazu .


GP
sie gekommen seien , habe sie , hat sie sie abgepasst , mit dem Stecken hinten dannen , schön hinangelaufen und schön geschwätzt . ( Danach ) habe sie , und es ist ein älterer Fuhrmann gewesen , ( danach ) habe er es gerade noch im letzten Moment gesehen . Sonst hätte er gekriegt von ihr , sonst hätte er mit dem Prügel gekriegt . Ja , die sind , die ist eine letze gewesen , eine letze . Und sonst wüsste man nicht mehr von dort . Ah ja , das Holzen , ja , ja .


GP
muss er halt ( danach ) mit und gleich das Brennholz aufmachen . Und das fährt man ( danach ) heim . Wir brauchen auch arg viel Ho - , Brennholz , weil er im Winter Schnaps brennen tut , den ganzen Winter . Und ( danach ) braucht er viel , viel Holz . Er tut hauptsächlich mit Holz brennen , dass also die , die Prügel da vom Wald , die brennen prima und die gib - , geben eine Arg Hitze . Und ( danach ) nimmt er so ein paar Kohlen noch mit dazu , aber hauptsächlich Holz . Ja , und auch so zum Heizen brauchen wir hauptsächlich Holz . Aber Kohlen muss man ja dabeihaben , etwas , ja .


GP
Ja . Ja , ja . Ah , das kommt drauf an . Also im , im Frühjahr , wenn man die , die , die Rinde holt von den Tannen , die großen Rinden und die kleinen Rinden und die Prügel ( danach ) herausträgt aus dem Wald , nicht , da gehe ich ( danach ) auch mit . Ja , ja . Aber so Holz machen und so , das tue ich nicht . Das kann ich auch nicht . Das bin ich auch nicht so gewohnt , gell . Ich habe das schon einmal daheim gemacht , einmal , so Prügel herausgemacht . Aber das


GP
Rinden und die Prügel ( danach ) herausträgt aus dem Wald , nicht , da gehe ich ( danach ) auch mit . Ja , ja . Aber so Holz machen und so , das tue ich nicht . Das kann ich auch nicht . Das bin ich auch nicht so gewohnt , gell . Ich habe das schon einmal daheim gemacht , einmal , so Prügel herausgemacht . Aber das könnte ich eigentlich so nicht mehr . Das ist auch besser , Männer machen das . Also ist eine schwere , schweres Geschäft im Wald .


Prügelein

GP
heim , als Streu , und hackt es . Streuprügel machen wir ja keine , weil wir - wir brauchen sie nicht für den Backofen . Manche Leute haben noch so einen Backofen , wo man Streuprügel schürt und - aber wir haben ( danach ) einen elektrischen und ( danach ) brauchen wir das nicht , ( danach ) hacken wir es alles zu Prügelein zusammen .


GP
Freilich . Als Kind hat der Vater kleine Prügelein hinangehängt . Wenn es ( danach ) den Takt getan hat , ja . Hat er meiner anderen Schwester , die ist schon lange gestorben jetzt , und mir hat er so Prügelein gemacht . Die Flegel , die sind uns zu schwer gewesen noch für die Ärmlein . Vor der Schule haben wir schon einmal ein Stroh dreschen müssen . (


GP
Freilich . Als Kind hat der Vater kleine Prügelein hinangehängt . Wenn es ( danach ) den Takt getan hat , ja . Hat er meiner anderen Schwester , die ist schon lange gestorben jetzt , und mir hat er so Prügelein gemacht . Die Flegel , die sind uns zu schwer gewesen noch für die Ärmlein . Vor der Schule haben wir schon einmal ein Stroh dreschen müssen . ( Danach ) hat man eben die Ähren so vorne gelegt , so hüben herüber und so hüben herüber im Scheuertennen , gell . ( Danach ) hat man zuerst da hinausgedroschen bis


Prügeln

GP
danach ) , ein paar Zentimeter ist der breiter gewesen , der , der Ausgang . Und da häben wir die Sau ( danach ) soweit gebracht , nicht , bis sie an den Bug dannen gewesen ist , den Kopf hat sie schon haußen gehabt , und ( danach ) hat es einfach furchtbar gespannt , und ( danach ) häben wir sie mit zwei Prügeln hinten gelupft , und so häben wir sie mit Gewalt vollends hinausgebracht . Und der ist im Bett doben gelegen und hat geflucht , dass wir es gehört häben bis unten im Säue - Stall . Und hat über die Maurer geschimpft , dass die einen Betonpfosten hinangemacht haben . So habe ich Sachen erlebt , ja . Oh ,


prügel

GP
Ha ja , man hat , da hat - bei uns da herum hat fast jeder Wald . Und ( danach ) geht man in den Wald und gerade jetzt braucht man auch Deckreisig , zum Abdecken und für die Gräber auch . Und ( danach ) nimmt man halt heim , als Streu , und hackt es . Streuprügel machen wir ja keine , weil wir - wir brauchen sie nicht für den Backofen . Manche Leute haben noch so einen Backofen , wo man Streuprügel schürt und - aber wir haben ( danach ) einen elektrischen und ( danach ) brauchen wir das nicht , ( danach ) hacken wir es alles zu Prügelein zusammen .


GP
den Wald und gerade jetzt braucht man auch Deckreisig , zum Abdecken und für die Gräber auch . Und ( danach ) nimmt man halt heim , als Streu , und hackt es . Streuprügel machen wir ja keine , weil wir - wir brauchen sie nicht für den Backofen . Manche Leute haben noch so einen Backofen , wo man Streuprügel schürt und - aber wir haben ( danach ) einen elektrischen und ( danach ) brauchen wir das nicht , ( danach ) hacken wir es alles zu Prügelein zusammen .


GP
Ja . Ja , ja , wie es halt ist . Das Holz , das Holz gibt die Astprügel , die meterlangen . Und die , und die Schei - , Scheiterholz auch meter - , meterlang . Und jetzt fängt man , da fängt man an mit , im , da geht , da geht , da ist der , da kommt dann ein Pfahl , ein Pfahl hinein . Und da kommt wieder ein Pfahl , da kommt wieder ein Pfahl . Und auf den


GP
Und gerade mit dem , mit dem Reisigprügel ( danach ) , mit den Ästen von den Bäumen , das macht der Holzhauer für sein , für Brennholz macht er heraus , ( danach ) . Und die Rinde , die bleibt liegen , die verfault da , das braucht niemand , das holt niemand , weil Holz genug da ist .


GP
Und ( danach ) hat sich das aufgelöst , war nichts mehr . Und heute ist nichts mehr , kein Gesangverein . Und ( danach ) ist es so , wenn man am abends vom Wald kommt , ( danach ) hat man Landwirtschaft da , ( danach ) muss man Gras holen im sommers , muss in den Stall oder irgendwie oder gerade mit dem Reisigprügel , mit den Ästen herausmachen , das Hausholz ( danach ) noch nach dem Feierabend , dass man nicht gerade so in die Vereine laufen kann , oder , keine Zeit hat .


EX
Ja , und , äh , wie ist es mit dem Reisig und so ? Bleibt das einfach liegen , oder ?
GP
Ja , also Astprügel , die werden geholt . Das wird verwendet zu - also zu Hausholz .


GP_2
Das ist es . Und , und ( danach ) , mit der Zeit , hat man es ( danach ) einem halt abgedrückt . Das Holz kriegt man ja noch unentgeltlich , also , Holz , L - so " Leseholz " sagen wir , nicht wahr , Astprügel , kriegt man unentgeltlich , noch . Aber das Recht ist schon auch gestrichen . Aber es geht noch als Begünstigung .


GP
Das andere hat müssen die Stiege hinanfegen . Und so hat jedes sein Geschäft gehabt . Ja , und unsere Mütter , die sind albott vor den Mannsbildern aus dem Haus gegangen . Ich wüsste nicht einmal , mir denkt nicht einmal , dass ich einmal gesehen hätte , dass mein Vater Holz herausgehauen hätte , nicht wahr . Die Reisigprügel im Wald , das hat alles die Mutter getan . Das hat alles die Mutter getan . ( Danach ) , geschlittet haben sie ( danach ) und heimgeführt haben sie es ( danach ) auch , die Mannsleute . Ja , nicht nur , ( danach ) haben sie nicht nur das ihre herausgehauen . ( Danach ) haben sie noch den anderen Weibern geholfen , den anderen Leuten


Prügelholz

nhd. Entsprechung

Rundholz, Brennholz (Meterstücke)

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1467: Prügelholz; Fischer I, 1466: Prügel

Prügelholz

GP
froh , wenn man heimkommt . Wenn man ( danach ) heimkommt , ( danach ) hat die Frau auch wieder etwas hinangerichtet am abends . ( Danach ) muss man , im sommers muss man auch sorgen für das Holzmaterial bei uns , wo man braucht im Winter . Da brauche ich , im Winter brauche ich so circa 30 Ster , 30 Meter Prügelholz .


EX
Ja , kann man sich das ( danach ) auch da im Staatswald kaufen oder wie ?
GP
Ha , das machen wir selber heraus aus den Schlägen , wo wir hauen . Nicht , da machen wir die , das Prügelholz heraus , ( danach ) . Und bezahlen brauchen wir da nicht viel dafür . Das ist ( danach ) billig .


pudeln

nhd. Entsprechung

(eigentlich: mit "Pudel" (= Jauche)) begießen, hier: sich betrinken; sicherlich auch begünstigt durch "Budel" (= kleines Glasfläschchen zum Ausschenken von Branntwein)

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1507: pudlen II; Fischer I, 1505: Budel I 1

gepudelt

GP
Einstand gehabt . Da haben wir also , ganz zuerst haben wir kein Bier geholt , da hat es , glaube ich , noch gar keines gegeben . Ha , das war ja schon noch anno 45 oder 44 , da war ja die schlechte Zeit . Da hat man eine Milchkanne voll Most geholt und ( danach ) hat man gepudelt , bis man blau gewesen ist .


Pult_m.

nhd. Entsprechung

Pult

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1515: Pult

denPult

GP
hat man , selbiges Mal hat man einen Lehrer gehabt in der Unterklasse , der hat PERSONENNAME geheißen . Und das ist ein netter Mann gewesen . Der hat , hat es grausig können mit uns Bürstlein und hat sich , wenn man Geburtstag gehabt hat , hat man - , jedem dem , wo - , einen Stuhl hinaus getan an den Pult , das , wo Geburtstag gehabt hat , und ( danach ) hat - , hat alle gekannt , hat einem etwas hinausgetan , ein Geschenklein . Den Teilen natürlich auch nicht viel , was man so gehabt hat gerade . Und ( danach ) hat man gesungen , das Geburtstag - Lied : " Geburtstag , Geburtstag , du wunderschöner Tag . / Da bin ich voller Freude , da kriege


GP
hat sie die Katze unter der Bank ( danach ) ihrem Kameraden hinangeschoben . ( Danach ) ha - - ( Danach ) hat der halt gesehen . ( Danach ) hat der sie unter der Bank hinan . Wo er sie zeigen hat müssen , hat sie sie wieder gehabt . Das ist ganz , ganz toll gewesen . ( Danach ) haben sie sie der Lehrerin in den Pult hinein . Und zumal f - schreit die Katze : " Miau " . ( Danach ) hat es die Lehrerin gemerkt und hat sie ( danach ) unter dem Pult vor . ( Danach ) hat sie es halt erzählt . ( Danach ) hat sie es - Heim zu hat sie sie halt wieder mitgenommen . ( Danach ) haben sie in der Schule einen Aufsatz schreiben


pupen

nhd. Entsprechung

tuten; ins Blashorn, Signalhorn blasen

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1530: pupen 1; Fischer I, 1530f.: Pupe
  • BadWb. 1, 371 pupen 1

Pup

GP
800 Meter am Ort gewesen nachher , wo es einmal losgegangen ist : Eine Stange um die andere , den ganzen Tag . Das hat gepoltert und gekracht . Ja , natürlich hat es einmal vorkommen können , dass sie vorne nachher auf dem Polter nicht recht hinangegangen sind . Und ( danach ) hat selbiger müssen natürlich pupen im Pup - Horn : " Puup ! Es stimmt nicht . " Und nachher , je nachdem zwei Signale oder drei Signale , ( danach ) haben sie wieder können laufen lassen . Ja , ja .


gepupt

GP
danach ) hat sein Geschirr müssen mitnehmen . Und wir haben arg weit auf die Felder gehabt , vielmals manchmal eine halbe Stunde . Und ( danach ) , über den Mittag , da hat man , morgens um halb sieben sind wir gegangen , und da haben wir alleweil wollen auf dem Feld sein , wenn auf der Säge beim gepupt hat : sieben . ( Danach ) haben wir auch wollen auf dem Feld stehen . Und ( danach ) haben wir das Vesper bei uns gehabt , auch schon um neun gevespert , und mittags um elf ist eine von meinen Schwestern heimgegangen und hat ( danach ) das Mittagessen geholt , hat der Mutter helfen das Sach tun im Stall


pupen

GP
Ja . Wenn man ( danach ) im Wald , je nachdem , nicht das Holz ganz an ( den ) Weg bringt , ( danach ) tut man noch riesen . ( Danach ) muss ein Mann unten hinanstehen , mit so einem großen Horn , Kuhhorn , der tut pupen . Der gibt ( danach ) Laut . ( Danach ) muss - dürfen die wieder droben einen Stamm ablassen . Und wenn er hunten ist , wenn er zu Weg gelegt ist , ( danach ) pupt der wieder , dürfen sie erst wieder einen ablassen . Da hat man noch keine so Wege gehabt wie heute . Heute tun sie ja Wege bauen .


GP
die ganzen 800 Meter am Ort gewesen nachher , wo es einmal losgegangen ist : Eine Stange um die andere , den ganzen Tag . Das hat gepoltert und gekracht . Ja , natürlich hat es einmal vorkommen können , dass sie vorne nachher auf dem Polter nicht recht hinangegangen sind . Und ( danach ) hat selbiger müssen natürlich pupen im Pup - Horn : " Puup ! Es stimmt nicht . " Und nachher , je nachdem zwei Signale oder drei Signale , ( danach ) haben sie wieder können laufen lassen . Ja , ja .


pupt

GP
ganz an ( den ) Weg bringt , ( danach ) tut man noch riesen . ( Danach ) muss ein Mann unten hinanstehen , mit so einem großen Horn , Kuhhorn , der tut pupen . Der gibt ( danach ) Laut . ( Danach ) muss - dürfen die wieder droben einen Stamm ablassen . Und wenn er hunten ist , wenn er zu Weg gelegt ist , ( danach ) pupt der wieder , dürfen sie erst wieder einen ablassen . Da hat man noch keine so Wege gehabt wie heute . Heute tun sie ja Wege bauen . Jetzt fährt man auch mit dem größten Lastzug auch in ( den ) Wald . Das war damals nicht . Da hat man es allemal heruntergeriest , den Wald .


Puper

nhd. Entsprechung

Furz

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1530: pupen 2, Fischer I, 1530f.: puperen 2
  • BadWb. 1, 371: pupen 2; BadWb. 1, 372: pupern 2

Puper

EX
Ja ? Mhm , mhm .
GP
Zusammengeknüllt , also gebrochen . Und eine Hanfdarre , das kennen Sie ja , das nennen wir " Hanfröze " . da wird der gefrätst , gebraten , gebrägelt , " frätsen " . Eine " Hanfröze " . Jetzt , natürlich ein , ein " Puper " ist ein , bei uns ein Furz , das steht natürlich auch drin .


Puppe

nhd. Entsprechung

auf dem Feld im Kreis gegeneinander zum Trocknen aufgestellte Getreidegarben

Forschungsliteratur

  • vgl. Fischer III, 1727: Hocke 2

Puppen

GP
da hat man damals , natürlich ist ja schlecht gewesen . Er hat eben , der Dinkel hat sowieso den Nachteil gehabt , dass er abgebrochen ist , dass die Verluste groß gewesen sind , wenn er in ein Regenwetter hineingekommen ist . Und damals , also bis 1910 , - 11 hat man alles hinangelegt noch , nichts aufgestellt in Puppen . Da hat man den ganzen , das Korn hinangelegt auf den Boden . Und wenn ein Regenwetter gewesen hat , gewesen ist , hat man es einmal , zwei Mal umdrehen gemusst . Und in dem Moment ist der Dinkel bereits ganz abgebrochen , weil er durch , porös geworden ist durch , durch das Regnen ist er porös


pussieren

nhd. Entsprechung

jdm. den Hof machen

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1558: pussieren

pussiert

GP
alleweil der PERSONENNAME gekommen oder der PERSONENNAME . Der Kapellmeister von Rottenburg . Das war ein prima Kerl . Ein Pfundskerl war das ! Und sonst nur Rottenburger , gute , sind immer gekommen gen aushelfen . Und ( danach ) ist - Der PERSONENNAME ist halt viel herausgekommen . Und ( danach ) war eine Witfrau da , und ( danach ) hat der die pussiert und hat die ( danach ) auch geheiert . Und das war auch ein guter Musiker . Der lebt noch . Der ist noch zu Hirrlingen . ( Danach ) hat der gesagt - Also , der hat die Musik angefangen , anno 20 . Und ( danach ) war ich auch einer von den ersten und noch einmal ein paar Kameraden von mir ,


GP
war ! Ja , so hat man gelebt . Ja . Und spätere Jahre , gell , habe ich halt geheiratet . Mit 20 Jahren habe ich schon geheiratet . ( Danach ) sagen sie allemal : " Oh , früher hat man nicht so bald geheiratet . " Das ist alles verlogen . Da hat man , da hat man gerade so getan . Da hat man pussiert und ist , und ist , äh , äh , vorher gekommen , wie man so platt schwätzt , und hat geheiratet . Hat man alles getan wie man jetzt tut . Ich sage allemal , mir sp - , äh , die älteren Leute , die schimpfen über den Sport . Aber mir gefällt der Sport . Da springen unsere Buben halbe tageweise auf


EX
Ach .
GP
Das dahannen , das habe ich sogar 1913 gemalt . Und das ist meine Frau , und der , mit der habe ich selbiges Mal pussiert . Und der habe ich das Bildlein geschenkt .


putzen_1

nhd. Entsprechung

herausputzen, schmücken

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1571ff.: putzen 2

putzen

EX
Ja , und bei den Beerdigungen , ( danach ) sind Sie ( danach ) auch immer dabei ?
GP
Ja , freilich . ( Ich ) muss doch den Sarg zumachen , und hineinputzen muss ich es auch immer , nicht , mit Blumen .


putzen_2

nhd. Entsprechung

durch Krankheit oder Unfall zu Fall oder umgebracht werden

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1571ff.: putzen 1 n
  • BadWb. 1, 390: putzen 4 a

geputzt

GP
eigentlich , gell , in Riedlingen , ich bin ziemlich stark gewachsen . Und ( danach ) war ich gesundheitlich nicht ganz in Ordnung , besonders auf dem Herzen , gell . Und ( danach ) bin ich ein Jahr in Ravensburg in die Schule gegangen und bin mit dem Fahrrad so ein halbes Jahr gefahren . Und das hat mich vollständig geputzt , nachher noch ganz . Und ( danach ) hat an einem Morgen , habe ich wollen nach Ravensburg in die Schule , und ( danach ) , da habe ich gemerkt , dass es einfach nicht in Ordnung ist auf , vorher schon acht Tage , gell , hat mich es dauernd gestochen . Und nachher an einem Morgen habe ich wollen in


EX
Ja , warum ? Was -
GP
Ja , das ist eben vom - , da ist man viel vom Wetter abhängig , von den Schneeverhältnissen . Und gefroren von der Witterung , das hat es schon manchen geputzt .


putzen

EX
Ja , und bei den Beerdigungen , ( danach ) sind Sie ( danach ) auch immer dabei ?
GP
Ja , freilich . ( Ich ) muss doch den Sarg zumachen , und hineinputzen muss ich es auch immer , nicht , mit Blumen .


Putzer

nhd. Entsprechung

Gehilfe eines höheren Dienstgrades beim Militär

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1574f.: Putzer 3

Putzer

GP
Der hat es fertiggebracht , der hat , einem Hauptmann hat er auch geputzt gehabt . Putzer dürfen ja die nicht haben drüben oder nicht wahr ? Der hat ( danach ) eine Kuh , eine Kuh und ein Husel , eine Kuh , also einfach , er hat ( danach ) gewusst , dass er ein Metzger ist . ( Danach ) hat er dem , eben gesagt , warum er das nicht behalten täte , das Kalb , nicht , also , schon auch


Putzerei_1

nhd. Entsprechung

Putzmaschine für Getreide

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1571ff.: putzen 1 g

Putzerei

GP
machen wir nach Weihnachten . Vor Weihnachten , da haben wir ja so viel zu schaffen . Denken Sie , wir sind dieses Jahr bis Ende Dezember noch auf - in ( den ) Weinberg . Und haben unsere Weinberge vorgeschnitten , und die Reben habe ich noch gelesen . Und ( danach ) ist es fast Weihnachten . ( Danach ) muss man schnell Putzerei machen . Das muss ich auch , selbiges . Und nach dem ( danach ) im Januar oder Februar , wie es uns günstig ist , ( danach ) tun wir die Leute einladen zu einem Nachmittag . Was man so im Sommer hat zum Schaffen . Das habe ich jetzt schon gemacht , vor vier Wochen . Und meine Schwiegertochter macht es .


einePutzerei

GP
dem - mit dem Sieb geputzt . Mhm . Und , und ( danach ) hat man es - Und das haben wir gemacht bis zu - Na ja , wir haben 1928 geheiratet , 30 ist mein Vater gestorben , und gleich ein paar Jahre danach , ( danach ) hat es einmal geheißen , da kann man in der - die Dreschmaschine - kann man eine Putzerei einrichten . Und das hätten wir ( danach ) gemacht . Aber ( danach ) ist - Mmm - Mechaniker , der hat gesagt , da gibt es jetzt neue , moderne Dreschmaschinlein , und ihr kauft euch eine solche . Und die haben wir ( danach ) gekauft , und die haben wir bis heute - bis heute noch , nicht , die , die Dreschmaschine . Und jetzt


Putzerei_2

nhd. Entsprechung

das Ausschneiden alter Zweige

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1571ff.: putzen 1 h

Putzerei

GP
machen wir nach Weihnachten . Vor Weihnachten , da haben wir ja so viel zu schaffen . Denken Sie , wir sind dieses Jahr bis Ende Dezember noch auf - in ( den ) Weinberg . Und haben unsere Weinberge vorgeschnitten , und die Reben habe ich noch gelesen . Und ( danach ) ist es fast Weihnachten . ( Danach ) muss man schnell Putzerei machen . Das muss ich auch , selbiges . Und nach dem ( danach ) im Januar oder Februar , wie es uns günstig ist , ( danach ) tun wir die Leute einladen zu einem Nachmittag . Was man so im Sommer hat zum Schaffen . Das habe ich jetzt schon gemacht , vor vier Wochen . Und meine Schwiegertochter macht es .


Putzmühle

nhd. Entsprechung

Putzmaschine für Getreide

Forschungsliteratur

  • Fischer I, 1576: Putzmüle

Putzmühle

GP
Schäube zusammengebunden und hinaufgezogen das Loch . Und ( danach ) hat man , mit einem Rechen oder mit einer hölzernen Schaufel hat man die Frucht weggetan und an die Wand hinumgetan auf einen Haufen und hat ihn da allemal , den anderen Tag hat man es geputzt mit so einem , mit so einer alten Putzmühle geklappert , die hat man auch noch drillen müssen . Aber ganz früher hat man noch keine Putzmühle gehabt . Dort hat man das Ding geworfen , hat man gesagt . ( Danach ) hat man eine hölzerne Schaufel genommen und hat es durch die Scheuer hinter geworfen . Und die gute Frucht ist ganz hinter geheit , und


GP
hölzernen Schaufel hat man die Frucht weggetan und an die Wand hinumgetan auf einen Haufen und hat ihn da allemal , den anderen Tag hat man es geputzt mit so einem , mit so einer alten Putzmühle geklappert , die hat man auch noch drillen müssen . Aber ganz früher hat man noch keine Putzmühle gehabt . Dort hat man das Ding geworfen , hat man gesagt . ( Danach ) hat man eine hölzerne Schaufel genommen und hat es durch die Scheuer hinter geworfen . Und die gute Frucht ist ganz hinter geheit , und die Spreuer ist da vorne liegengeblieben . Und das ist ( danach ) das Walzen gewesen . Und nachher ist


GP
ist das erstes Gebot , nicht wahr . Und ( danach ) im Herbst , da sind die Dreschmaschinen sowieso noch nicht auf , auf der Höhe gewesen , nicht wahr , da hat man alles mit dem Flegel gedroschen , alles , zu sechst und zu acht , nicht wahr . Und hat man die , die Frucht putzen müssen mit der Putzmühle , alles .


GP
Suppe gegessen . Und ( danach ) hat man gedroschen bis am mittags um zwölf . Und da hat man zu Mittag gegessen , was gut gekocht gewesen ist , Hunger hat man gehabt . Und ( danach ) hat man wieder weitergemacht . Bis um zwei hat müssen alles gedroschen sein . Und ( danach ) hat man es geputzt , mit der Putzmühle , und aufgetragen und wieder geflegelt , die , äh , Garben , auf den nächsten Morgen . Und nachher ist der Feierabend gewesen . Und da hat man gevespert und eine Schüssel voll Rettich gehabt . Da hat - Ein jeder hat hüben und drüben mit der Gabel hineingestochen und hat das gegessen . Und auch wieder noch einmal


GP
auf den Boden , wird es ausgebreitet , nicht . Und ( danach ) fest drauf . Und ( danach ) wird es einmal herumgewendet , noch einmal fest drauf . Wenn alles weg ist , wird es aufgeschüttelt , das Stroh , das alles voll herausfällt , und das Stroh wieder zusammengebunden und das andere auf einen Haufen hinangeschoben und danach mit der Putzmühle geputzt , mit der Hand wieder getrieben , die Putzmühle . Ja ja , die jungen Leute wissen es wirklich nicht mehr , in einem Tag alles ausgedroschen wird . Ja ja .


GP
danach ) fest drauf . Und ( danach ) wird es einmal herumgewendet , noch einmal fest drauf . Wenn alles weg ist , wird es aufgeschüttelt , das Stroh , das alles voll herausfällt , und das Stroh wieder zusammengebunden und das andere auf einen Haufen hinangeschoben und danach mit der Putzmühle geputzt , mit der Hand wieder getrieben , die Putzmühle . Ja ja , die jungen Leute wissen es wirklich nicht mehr , in einem Tag alles ausgedroschen wird . Ja ja .


GP
Ding , und hat die , die , die , die Bund gebunden zu , zu , zu Bund , zu Bosen , nicht . Und ( danach ) hat man die Frucht , wo herausgefallen ist , die hat man hinumgestoßen , hinten hinum auf einen Haufen hinan . Und , wenn der Haufen groß genug gewesen ist , ( danach ) hat man es geputzt mit der Putzmühle . Und so ist es ( danach ) verkauft worden . Und so hat man den ganzen Tag fortgemacht . Da hat man allemal so acht oder zehn Garben angelegt , und die sind hergehauen worden . Und ( danach ) hat man wieder zehn andere herabgeschmissen , am morgens mit der Laterne . Da hat man die Laterne im Maul


GP
die Frucht , die Maschine hat das bloß weggerissen und nicht , nicht , nicht geputzt , dass man es auf die Bühne tun hätte können . ( Danach ) habe ich so eine große Kiste hinanmachen lassen , mein Schwager , der ist Schreiner gewesen , wo ich einen Tag mähmaschinen habe können . Und ( danach ) hat man erst die Putzmühle hinangestellt , das ist , also heute sagt man Windfege oder wenn Sie sich auskennen , da , ja . ( Danach ) habe ich einen Schwager gehabt , der ist alleweil gekommen , in der Ernte einen Urlaub genommen , er ist Lokomotivführer , - führer gewesen in Horb doben . ( Danach ) hat der die Maschine oft zwei Stunden getrieben , die Putzmühle ,


GP
Putzmühle hinangestellt , das ist , also heute sagt man Windfege oder wenn Sie sich auskennen , da , ja . ( Danach ) habe ich einen Schwager gehabt , der ist alleweil gekommen , in der Ernte einen Urlaub genommen , er ist Lokomotivführer , - führer gewesen in Horb doben . ( Danach ) hat der die Maschine oft zwei Stunden getrieben , die Putzmühle , hat man gesagt , nicht . ( Danach ) hat er gesagt : " Schwager , bis ich wiederkomme , wenn du es nicht machen lässt , ( danach ) gehe ich auf PERSONENNAME , zum PERSONENNAME hinein , in Fichtenberg ist ein Maschinenmacher . ( Danach ) hat mir es der gesagt , wie ich es machen soll . ( Danach ) bin ich hinein . Jetzt hat man da


GP
es der gesagt , wie ich es machen soll . ( Danach ) bin ich hinein . Jetzt hat man da so ein Holzscheiblein hinaufgemacht auf die Welle oben und wie ein Seil wie ein Leitseil früher zu den Kühen , das hat man herab , zwei Sägen , und hat sie auf ein Scheiblein hinaufgemacht , auf die Putzmühle , wo so ein Falz drin gewesen ist , ( danach ) ist das so gleichmäßig gelaufen , ( danach ) habe ich alleweil nicht genug hinauftragen können . Mein Schwager , der hat ( danach ) eingefasst Säcke , und mein Weib , nicht , und ( danach ) habe ich es hinaufgetragen . Heutzutage , ( danach ) hat man ja die , die großen Dreschmaschinen bei uns auch


GP
Ja , wir haben schon auf dem Hof - Da , wie ich - Da hat es schon eine Dreschmaschine gegeben . Und da hat man nachher mit den Gäulen - Da haben wir Gäule treiben müssen zum Dreschen . Ja . Und das Korn mit der Putzmühle - Da hat man es - Das hat man mit der Putzmühle herunterlassen müssen . Das hat man damal - Die Kinder haben da treiben müssen , oft . Ehe man in die Schule gegangen ist , hat man da die Putzmühle treiben müssen . Da ist - hat man oft vom Bett schon bald heraus gemusst . Hm .


GP
Ja , wir haben schon auf dem Hof - Da , wie ich - Da hat es schon eine Dreschmaschine gegeben . Und da hat man nachher mit den Gäulen - Da haben wir Gäule treiben müssen zum Dreschen . Ja . Und das Korn mit der Putzmühle - Da hat man es - Das hat man mit der Putzmühle herunterlassen müssen . Das hat man damal - Die Kinder haben da treiben müssen , oft . Ehe man in die Schule gegangen ist , hat man da die Putzmühle treiben müssen . Da ist - hat man oft vom Bett schon bald heraus gemusst . Hm .


GP
Gäulen - Da haben wir Gäule treiben müssen zum Dreschen . Ja . Und das Korn mit der Putzmühle - Da hat man es - Das hat man mit der Putzmühle herunterlassen müssen . Das hat man damal - Die Kinder haben da treiben müssen , oft . Ehe man in die Schule gegangen ist , hat man da die Putzmühle treiben müssen . Da ist - hat man oft vom Bett schon bald heraus gemusst . Hm .


GP
Glück - 1913 ist das Elektrische gekommen . Ist eine große Erleichterung gewesen . ( Danach ) haben wir mit der - haben wir bis dahin mit der Dreschmaschine gedroschen . Da ist ( danach ) das Stroh hinten hinaus und , und das Get - - und das Treid ist hinuntergefallen . Und da hat man es auch trotzdem noch mit der Putzmühle putzen müssen und hat es - Wissen Sie , wenn man das putzen muss , das ist zuerst alles noch grob , und ( danach ) haben wir mit den Händen einrühren müssen , nicht , das - Überhaupt , Gerste , das ist so ein ekliges Zeug . Da ist es eben - Wenn man ein wolliges Kleid angehabt hat , da ist


GP
alles noch grob , und ( danach ) haben wir mit den Händen einrühren müssen , nicht , das - Überhaupt , Gerste , das ist so ein ekliges Zeug . Da ist es eben - Wenn man ein wolliges Kleid angehabt hat , da ist alles - ist oft hängen geblieben am Dings . Und ( danach ) hat man es noch mit der Putzmühle gemahlen und hat es mit der - mit dem - mein Vater mit - dass es recht sauber gewesen ist mit dem - mit dem Sieb geputzt . Mhm . Und , und ( danach ) hat man es - Und das haben wir gemacht bis zu - Na ja , wir haben 1928 geheiratet , 30 ist mein Vater gestorben , und gleich


GP
Ha , da hat man die Putzmühle gehabt , eine Putzmühle . Da , der Auwärter , da , von , von Möhringen , der hat die , die Putzmühlen gemacht , in Möhringen doben . Ich glaube , der existiert heute noch . Ja , das braucht man alles nicht mehr . Ich habe erst da zusammengeschlagen . Die ist noch gewesen wie neu . ( Danach ) hat man , bei uns hat man


GP
Ha , da hat man die Putzmühle gehabt , eine Putzmühle . Da , der Auwärter , da , von , von Möhringen , der hat die , die Putzmühlen gemacht , in Möhringen doben . Ich glaube , der existiert heute noch . Ja , das braucht man alles nicht mehr . Ich habe erst da zusammengeschlagen . Die ist noch gewesen wie neu . ( Danach ) hat man , bei uns hat man alleweil auch noch


GP
von den Ähren . Und ( danach ) hat man es herumgedreht , und ( danach ) hat man wieder draufgeschlagen , bis es leer gewesen ist . ( Danach ) hat man die Büschel weg und hat sie auf die Seite , und ( danach ) ist das zusammengekehrt worden , die Körner . Und ( danach ) hat man es geputzt mit , entweder mit der Putzmühle , oder früher haben sie es vielleicht mit den Sieben gemacht noch , abgereden .


GP
Ach , z - , gröbere und , und dünnere , so wie hal - , im einen ist halt das Korn durchgefallen , im anderen der Samen bloß , der Grassamen ( danach ) .
EX
Haben die da besondere Namen gehabt , die Siebe , oder ? Das wissen Sie nicht mehr ? Sie haben nicht mehr so - , da , da zu Ihrer Zeit hat man eine Putzmühle gehabt ? Und wer hat die ( danach ) treiben müssen ?


EX
Haben die da besondere Namen gehabt , die Siebe , oder ? Das wissen Sie nicht mehr ? Sie haben nicht mehr so - , da , da zu Ihrer Zeit hat man eine Putzmühle gehabt ? Und wer hat die ( danach ) treiben müssen ?
GP
Oh , das , das weiß ich nicht so , mh - m . Mh - m . Mh - m . Da hat man eine Putzmühle gehabt schon .


EX
Und ( danach ) ist die Frucht liegengeblieben , oder ?
GP
Die Frucht ist ( danach ) liegengeblieben . Das hat man ( danach ) abgerecht und auf die Seite getan . Ja , und nach zwei Tagen hat man es ( danach ) , da hat man es ( danach ) geputzt mit der Putzmühle , damals noch , mit so einer Putzmühle .


EX
Und ( danach ) ist die Frucht liegengeblieben , oder ?
GP
Die Frucht ist ( danach ) liegengeblieben . Das hat man ( danach ) abgerecht und auf die Seite getan . Ja , und nach zwei Tagen hat man es ( danach ) , da hat man es ( danach ) geputzt mit der Putzmühle , damals noch , mit so einer Putzmühle .


EX
Ja , wie ist das gegangen ?
GP
Ha , die hat man getrieben , so eine Putzmühle , so ein holziges Gestell . Die hat man treiben müssen , und da hat es den , das Wind gegeben und hat den Dreck hinaus , und das andere ist vorne herausgekommen . Ja , ja . Mhm . Da hat man alles mitgemacht , früher auch . Mhm .


EX
Ja , und wie hat man es ( danach ) gedroschen ?
GP
Gedroschen ? Ha , da haben wir auch so eine alte - " Stiftermaschine " hat man die geheißen . Hat man eine Garbe um die andere hinabgelassen , und eines hat müssen hineinlassen , alleweil so #büscheleins - # , so hämpfeleinsweise . Und ( danach ) ist alles miteinander herabgekommen , in der Scheuer , die Frucht und " Kleinets " , hat man gesagt . Alles durcheinander . Und nachher hat man es müssen putzen , mit der Putzmühle .


Putzmühlen

GP
Ha , da hat man die Putzmühle gehabt , eine Putzmühle . Da , der Auwärter , da , von , von Möhringen , der hat die , die Putzmühlen gemacht , in Möhringen doben . Ich glaube , der existiert heute noch . Ja , das braucht man alles nicht mehr . Ich habe erst da zusammengeschlagen . Die ist noch gewesen wie neu . ( Danach ) hat man , bei uns hat man alleweil auch noch vor dem Ersten Krieg , da hast ( du ) immer noch Erbsen gebaut . Die


päpern

nhd. Entsprechung

tüchtig trinken

Forschungsliteratur

  • BadWb. 1, 116: päpern 2

gepäpert

Gm.
gehabt , habe ich helfen gemusst . Und da haben wir mal auch an einer Fastnacht einen gespielt und das ist da besprochen worden . ( Danach ) hat er uns eingeladen heim in den Weinkeller , ein Weinhändler . Und da sind wir in den Keller hinunter , vor die Fässer herumgehockt und da habe wir halt gepäpert . Und ein Bäcker ist noch dabei gewesen , der ist heim und hat Zwieback geholt . Und ( danach ) haben wir Zwieback gegessen und Wein getrunken , also ziemlich , und ( danach ) ist , einer um den anderen ist halt ausgefallen , da . Einen haben sie also heimgetragen auf der Tragbahre , wo die Flaschen hineingesteckt werden , haben


© Leibniz-Institut für Deutsche Sprache / Arno-Ruoff-Archiv 2021