GP |
wie es früher war . Bloß ist leer , natürlich , nicht wahr . Und da , also , und dann ist von der Pfanne ist auf eine Kühle gekommen . Auf , das war ein , ein , ein eiserner Behälter , ungefähr in der Größe , noch größer wie das , wie dieses Lokal . Und da sind die ganzen 1 . 000 , 12 Liter hereingekommen und da hat man es ( danach ) müssen erkalten lassen , nicht . Bis es erkaltet war , bis am anderen Tag , da hat man , man müssen mit einem Rührer , da hat man so ein Ding gehabt , ist man immer durchgefahren , dass gleichmäßig , nicht wahr , erkaltet ist . Und ( danach ) , je nach dem , |
GP |
und der Bataillonskommandeur , ( danach ) hat er gesagt : " So , und die , die Wege , die Übergangswege , die haltet ihr in Stand . Und wenn auch einmal einer hereinfällt , das macht nichts . " Ja , ( danach ) ist es losgegangen , am Morgen um vier ist die Beschießung losgegangen . Um halb acht hat es geheißen : " Donnerwetter , jetzt kommen 28er . " Und schon fliegt die erste Brücke in die Luft . Und ich habe ( danach ) müssen mit der Gesellschaft her , habe den Meterstab herausgenommen und habe Balken , sind eben schon Balken , sind gerichtet gewesen , habe Balken herausgemessen . Und ich lupfe einen Balken heraus , und der andere nebendran , der lässt ihn fallen . Und |
GP |
und Dreck . Ja gut , ( danach ) sind wir da herausgezogen worden , aber nicht lange , nach Frankreich wieder zwei Monate . ( Danach ) ging es wieder los nach Russland . Und zwar hinauf da an den Ilmensee . Das ist ja auch so ein bekanntes Loch da . Da haben wir ( danach ) den kalten Winter 41 , ah , 40 , 41 , verbracht , und meist im Wald und im Zelt . Ja , jetzt hat man mich gerade noch gebeten , ich soll da jetzt noch zählen : Eins , zwei , drei , vier , fünf , sechs , sieben , acht , neun , zehn . |
GP |
Ja . Die sieben Höfe hatten damals noch eine Schuld , eine ziemliche Schuld , von der Ablösung her . Also , vor - um 48 herum konnten sie die Höfe eigen machen . Das sind vorher Lehenhöfe gewesen . Ja , da konntest du es ist vom Fürst aus ablösen . Und , und dann hatten sie nach 70 so zehn ordentliche Jahre , das Aufschwung , also . Dann 80 gingen die Preise wieder zurück , und die Löhne haben eher gestiegen . Und auch mitunter schlechte , nasse Jahre , mitunter . Und wie die Sozialversicherung 88 ( danach ) kam , ( danach ) mussten sie anfangen , Feld verkaufen . Wer hat wollen auf seiner Sache bleiben , die Gelegenheit haben sie |
EX |
Mhm , mhm . |
GP |
Ein " Polterrechen " ist ein Werkzeug , wo der Bauer benützt zum den Acker hacken , " Polterkarst " . " Êwe " , das kommt allerdings aus dem Hochdeutschen , das müssten Sie wissen , das kommt auch vor im Nibelungenlied , " êwe " . Das ist ein wunderbares Wort , das " êwe " . Es ist " êwe " daußen , es ist " êwe " oder es ist " sehr " . " Sehr " heißt wund . |
EX |
Mhm , mhm . |
GP |
Ein " Polterrechen " ist ein Werkzeug , wo der Bauer benützt zum den Acker hacken , " Polterkarst " . " Êwe " , das kommt allerdings aus dem Hochdeutschen , das müssten Sie wissen , das kommt auch vor im Nibelungenlied , " êwe " . Das ist ein wunderbares Wort , das " êwe " . Es ist " êwe " daußen , es ist " êwe " oder es ist " sehr " . " Sehr " heißt wund . |
EX |
Mhm , mhm . |
GP |
Ein " Polterrechen " ist ein Werkzeug , wo der Bauer benützt zum den Acker hacken , " Polterkarst " . " Êwe " , das kommt allerdings aus dem Hochdeutschen , das müssten Sie wissen , das kommt auch vor im Nibelungenlied , " êwe " . Das ist ein wunderbares Wort , das " êwe " . Es ist " êwe " daußen , es ist " êwe " oder es ist " sehr " . " Sehr " heißt wund . |
EX |
Mhm , mhm . |
GP |
Ein " Polterrechen " ist ein Werkzeug , wo der Bauer benützt zum den Acker hacken , " Polterkarst " . " Êwe " , das kommt allerdings aus dem Hochdeutschen , das müssten Sie wissen , das kommt auch vor im Nibelungenlied , " êwe " . Das ist ein wunderbares Wort , das " êwe " . Es ist " êwe " daußen , es ist " êwe " oder es ist " sehr " . " Sehr " heißt wund . |
EX |
Mhm , mhm . |
GP |
Ein " Polterrechen " ist ein Werkzeug , wo der Bauer benützt zum den Acker hacken , " Polterkarst " . " Êwe " , das kommt allerdings aus dem Hochdeutschen , das müssten Sie wissen , das kommt auch vor im Nibelungenlied , " êwe " . Das ist ein wunderbares Wort , das " êwe " . Es ist " êwe " daußen , es ist " êwe " oder es ist " sehr " . " Sehr " heißt wund . |