Bitte beachten: Aufgrund von Wartungsarbeiten der Datenbank für Gesprochenes Deutsch steht die Anwendung am 31.03.2025 nicht zur Verfügung.
Im Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) werden unter anderem solche Korpora von Sprachaufnahmen verwaltet, die zur Untersuchung regionaler sprachlicher Variation (z.B. Dialekte) erhoben wurden.
Die Anwendung „Ortsdaten der Variationskorpora des Archivs für Gesprochenes Deutsch" des AGD soll Wissenschaftler/-innen die Möglichkeit bieten, die in der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) vorhandenen Ortsdaten zu diesen Sprachaufnahmen kartenbasiert zu explorieren. Gleichzeitig steht die Anwendung auch allen interessierten Laien und Laiinnen zur Verfügung, die sich für diese Ortsdaten interessieren.
Ein Zugang zu den zugrundeliegenden Sprachaufnahmen, Transkripten und Metadaten in der Datenbank für Gesprochenes Deutsch ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nur zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung und Lehre nach einmaliger Registrierung möglich.
1. Rechtes Menü in der Kopfzeile:
Filter-Icon: Blendet das Interface für Suchanfragen ein und aus
i-Icon: Blendet die Objektinformationen im linken Sidebar ein und aus
Skalierungs-Icon: Setzt den angezeigen Kartenausschnitt zurück auf eine Defaultansicht.
2. Kartenbereich
Die Skalierung kann durch die + und - Schaltflächen rechts unten auf der Karte oder über andere Bedienungswege (z.B. Mausrad und/oder Tastaturkombinationen, je nach Betriebssystem) angepasst werden.
Der angezeigte Bereich kann durch Anklicken der Karte und gleichzeitiges Gedrückthalten der linken Maustaste verschoben werden.
Treffer der Abfrage werden als Marker auf der Karte angezeigt. Je nach Skalierung werden Einzel-Treffer als Pins und Treffergruppen als blaue Kreise mit der Anzahl der enthaltenen Treffer angezeigt. Durch Hineinzoomen in die Karte werden in Treffergruppen zusammengefassten Treffer nach und nach individuell angezeigt und als einzelne Pins anklickbar. Die Farben dieser Pins unterscheiden sich je nach zugrundeliegendem Korpus.
Marker ohne Zahl repräsentieren ein einzelnes Ortsdatum. Nur solche Marker führen bei Anklicken zur Anzeige von Detailinformationen im linken Sidebar.
Wenn die Filterergebnisse mehrere Datenpunkte desselben Ortes enthalten (z.B. wenn in einem Korpus mehrere Sprecher denselben Geburtsort haben), werden diese Marker aus Darstellungsgründen nicht übereinander, sondern in einem Kreis um den relevanten Ortspunkt herum angezeigt.
3. Sidebar rechts („Filtereinstellungen“)
Das Filterinterface wird rechts über der Karte angezeigt und ermöglicht die Auswahl des jeweiligen Ortstyps und Filtereinstellungen nach Korpora und geographischen Daten.
3.1 Auswahl von Ortstypen
Hier erscheint die Liste der Ortstypen, die abgefragt werden können. Es kann aus Datenschutzgründen jeweils nur ein Ortstyp abgefragt werden. Das Anklicken eines neuen Ortstyps in der Liste wählt den vorher ausgewählten Typ ab.
Die drei Ortstypen Geburtsort, Wohnort und Mundartort sind nicht in allen Variationskorpora erfasst worden. Daher stehen nach jedem dieser Ortstypen in Klammern Informationen zu den Korpora, in denen der Ortstyp (nicht) verfügbar ist.
Das Filtern nach einem Korpus, zu dessen Aufnahmen ein bestimmter Ortstyp nicht verfügbar ist, führt zu Ergebnissen ohne Treffer.
3.2 Suche über Auswahl von Korpora (Tab KORPORA)
Die verfügbaren Korpora sind in zwei Gruppen eingeteilt. Sie erscheinen im Suchbereich in folgender Reihenfolge:
Sprachvarietätenkorpora - Extraterritoriale Varietäten
Sprachvarietätenkorpora - Deutschsprachiges Kerngebiet
Das Inventar beider Gruppen wird unter der entsprechenden Überschrift angezeigt. Durch einfaches Anklicken der Überschrift kann die Liste der zugehörigen Korpora einer Gruppe ein- und ausgeblendet werden.
Innerhalb einer Gruppe können mehrere Korpora gleichzeitig ausgewählt werden. Korpora aus beiden Gruppen gleichzeitig auszuwählen ist ebenfalls möglich.
Durch Klicken von „Anwenden” wird die Suchanfrage zu den ausgewählten Ortsdaten abgeschickt.
3.3 Suche über geographische Daten (Tab GEOGRAPHISCH)
Die geographische Suche erfolgt über die Einschränkung des politisch-administrativen Territoriums, innerhalb dessen Treffer gesucht werden.
Dem Metadatenschema das AGD folgend ist die oberste Ebene das Land, darunter folgen Region, Kreis und Ortsname.
Die pro Ebene zur Verfügung stehenden Optionen basieren auf dem aktuellen Datenbestand der DGD für die dort vorhandenen Variationskorpora. Dies bedeutet, dass z.B. die Namen von Ländern, die nicht in den Ortsdaten der Variationskorpora, aber in anderen Arten von Korpora vorkommen, hier nicht angezeigt werden. Ähnliches gilt für die weiteren administrativen Ebenen Region, Kreis, Ortsname.
Tiefere administrative Ebenen werden erst sichtbar, wenn die jeweils übergeordneten Ebenen spezifiziert sind. Das heißt beispielsweise, dass ein deutscher Landkreis erst dann ausgewählt werden kann, wenn zuvor ein Bundesland ausgewählt wurde.
Ferner wird bei Ländern, die bestimmte Verwaltungsgliederungen nicht aufweisen, auf der entsprechenden Ebene ein Sonderwert (z.B. „nicht vorhanden“ oder der Name der darüberliegenden Ebene) angezeigt. Beispiel: Luxemburg hat keine Einheit, die einem deutschen Bundesland entspricht. Seine Kantone werden hier vereinfachend Kreisen entsprechend behandelt. Wer einen luxemburgischen Kreis auswählen möchte, muss zuerst auf der Ebene Region den Sonderwert „Luxemburg” auswählen.
4. Sidebar links („Objektinformationen“ und „Filter nach Jahren“)
4.1 Objektinformationen
Hier werden Informationen zu dem jeweils ausgewählten Ortsdatenpunkt angezeigt:
Korpus: Korpusname mit Link zur Korpusbeschreibung auf der AGD-Webseite
In den Korpusbeschreibungen auf der AGD-Webseite finden sich alle Informationen zu den jeweiligen Korpora und Angaben zu den Forschenden, die die Daten ursprünglich erhoben haben.
Ortstyp
Land
Region
Kreis
Ortsname
Aufnahmejahr (beim Typ „Aufnahmeort“)
Link: Über den hier angezeigten Link wird (nach Anmeldung) in der DGD eine Metadatenrecherche durchgeführt, die alle Sprechereignisse auflistet, die auf Basis der in den Objektinformationen gelisteten Metadaten gefunden werden. Diese Sprechereignisse lassen sich in der DGD als virtuelles Korpus speichern und durchsuchen.
4.2 Filter nach Jahren
Der Detailfilter schränkt die Ausgabe der Treffer auf Aufnahmen ein, die in dem gewählten Zeitraum liegen.
Alle in dieser Anwendung ausgegebenen Ortsdatenpunkte basieren auf den in der Datenbank für Gesprochenes Deutsch dokumentierten Metadaten zu den jeweiligen Korpora.
Die zugrundeliegenden Daten in der Datenbank für Gesprochenes Deutsch können dort über die jeweiligen Links nach einer Filter-Anfrage eingesehen werden (nur für registrierte Nutzer/-innen, nur zur wissenschaftlichen Nutzung).
Förderung: Die Entwicklung der Anwendung wurde von KonsortSWD als Kurzprojekt zur verbesserten Verfügbarkeit qualitativer Daten im Rahmen von QualidataNet gefördert.
Entwurf und Design der Webanwendung: meggsimum - Büro für Geoinformatik, Christian Mayer, Schillerstraße 2a, D-67112 Mutterstadt
Beteiligte bei Entwicklung und Implementierung der Anwendung: Dr. Josef Ruppenhofer (Technische Projektbegleitung und Koordination, Redaktion, Dokumentation), Joachim Gasch, M.A. (technische Umsetzung der Webservices), Dr. Silke Reineke (Konzept, Koordination, Redaktion), Dr. Thomas Schmidt (Konzept).
Kontakt: agd-service@ids-mannheim.de