-
Versionen
VersionID=2.21Datum=11-01-2024
Erstveröffentlichung
Namelang=de
Unserdeutsch
Namelang=en
Rabaul Creole German
Sonstige_Bezeichnungen
Nicht vorhanden
Korpus_Projekt_Kurzbeschreibunglang=de
Das Korpus Unserdeutsch (UNSD) wurde im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG) geförderten Projekts „Unserdeutsch (Rabaul Creole German): Dokumentation einer
stark gefährdeten Kreolsprache in Papua-Neuguinea“ (2015–2021) (Projektnummer 275623802)
erstellt, das zunächst an der Universität Augsburg und später an der Universität Bern
durchgeführt wurde. Verantwortlich waren Péter Maitz und Werner König, Kooperationspartner
waren Craig A. Volker (James Cook University Cairns), Peter Mühlhäusler (University
of Adelaide) und Ludwig Eichinger (IDS), Mitarbeiter war Siegwalt Lindenfelser.
Das Korpus dokumentiert Sprachgebrauch, soziobiografische Vergangenheit und Spracheinstellungen
der letzten noch lebenden Sprecher:innen der deutschbasierten Kreolsprache Unserdeutsch
in Papua-Neuguinea und an der Ostküste Australiens. Die Sprache entstand Anfang des
20. Jahrhunderts im Umfeld von Schulinternaten der katholischen Missionsstation Vunapope
auf der Insel Neubritannien im Bismarck-Archipel, der von 1884 bis 1914 Teil des Kolonialgebiets
Deutsch-Neuguinea war. Die bereitgestellten Aufnahmen entstanden bei mehreren Feldforschungsreisen
zwischen September 2014 und Juli 2018.
Das erhobene Sprachmaterial umfasst 68 Interviews (über 61 Stunden) und 12 Fragebuch-Übersetzungen
(rund 18 Stunden), insgesamt also knapp 80 Stunden Audiomaterial. Bei den Interviews
handelt es sich vorwiegend um semi-strukturierte narrative Gruppengespräche, die Fragebuch-Übersetzungen
basieren auf rund 320 Stimuli in Englisch bzw. Tok Pisin. Knapp 48 Stunden Interviewmaterial
sind nach den cGAT-Konventionen mithilfe des Partitur-Editors von EXMARaLDA transkribiert.
Die Transkripte sind mit drei Annotationsebenen versehen: orthographische Normalisierung,
Lemmatisierung, Part-of-Speech-Tagging (STTS 2.0 mit leichten Modifikationen). Die
interviewten Sprecher:innen sind in fortgeschrittenem Alter, fast alle jenseits von
65 Jahren. Alle Sprecher:innen sind mindestens trilingual mit Unserdeutsch, Tok Pisin
und Englisch als Teil ihres Sprachrepertoires. Die große Mehrzahl von ihnen ist nach
der Unabhängigkeit Papua-Neuguineas im Jahr 1975 in Ballungsräume an der Ostküste
Australiens (Brisbane, Cairns, Gold Coast, Sydney) ausgewandert. Das Korpus deckt
durch die Dokumentation unterschiedlicher Grade des Kompetenzverlusts (Attrition)
von Sprecher:innen über Halbsprecher:innen und Erinnerern auch die akute sprachliche
Gefährdung von Unserdeutsch ab. Für weitere Informationen stehen umfangreiche Metadaten
zur Verfügung, die per Fragebogen erhoben wurden. Einige dieser Metadaten können im
Korpus auch als Filter für Suchanfragen verwendet werden.
Mit dem Release 2.21 im Januar 2024 stehen in der Datenbank für Gesprochenes Deutsch
55 Audioaufnahmen und 52 Transkripte zu 53 Ereignissen sowie Metadaten zu 49 Sprecher:innen
für Forschung und Lehre zur Verfügung. Über das Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD)
sind zusätzlich als Teil des Korpus OZ ("Deutsch in Ozeanien") einzelne ältere Unserdeutsch-Tonaufnahmen
verfügbar, erhoben von Craig Volker in den Jahren 1979 und 1980.
Korpus_Projekt_Kurzbeschreibunglang=en
The Unserdeutsch (UNSD) corpus was created as part of the German Research Foundation
(DFG)-funded project "Unserdeutsch (Rabaul Creole German): Documentation of a Highly
Endangered Creole Language in Papua New Guinea" (2015-2021) (project number 275623802),
which was initiated at the University of Augsburg and later continued at the University
of Bern. Péter Maitz and Werner König served as project leaders. The cooperating partners
of the project included Craig A. Volker (James Cook University Cairns), Peter Mühlhäusler
(University of Adelaide), and Ludwig Eichinger (IDS). Siegwalt Lindenfelser served
as a member of the research staff.
The corpus documents language use, sociobiographical past, and language attitudes
of the last surviving speakers of the German-based creole language Unserdeutsch in
Papua New Guinea and on the east coast of Australia. The language emerged in the early
20th century in the boarding school environment of the Catholic mission station Vunapope
on the island of New Britain in the Bismarck Archipelago, which was part of the colonial
territory German New Guinea from 1884 to 1914. The provided recordings were made during
several fieldwork trips between September 2014 and July 2018.
The speech recordings collected include 68 interviews (over 61 hours) and 12 question
book translations (approximately 18 hours), for a total of nearly 80 hours of audio
material. The interviews are primarily semi-structured narrative group conversations,
and the questionbook translations are based on approximately 320 stimuli in English
or Tok Pisin. Nearly 48 hours of interview material are transcribed according to cGAT
conventions using EXMARaLDA's Partitur editor. The transcripts are annotated with
three levels of annotation: orthographic normalization, lemmatization, part-of-speech
tagging (STTS 2.0 with slight modifications). The interviewed speakers are of advanced
age, almost all of them older than 65 years of age. All speakers are at least trilingual
with Unserdeutsch, Tok Pisin, and English as part of their language repertoire. The
vast majority of them migrated to metropolitan areas on the east coast of Australia
(Brisbane, Cairns, Gold Coast, Sydney) after Papua New Guinea's independence in 1975.
The corpus also covers the acute linguistic endangerment of Unserdeutsch by documenting
varying degrees of loss of competence (attrition) from speakers to semi-speakers and
rememberers. For further information, extensive metadata is available, which was collected
by questionnaire. Some of this metadata can also be used as filters for search queries
in the corpus.
As part of the release 2.21 in January 2024, 55 audio recordings and 52 transcripts
for 53 events as well as metadata for 49 speakers are available for research and teaching
in the database for Spoken German. Additionally, a few older Unserdeutsch audio recordings,
collected by Craig Volker in 1979 and 1980, are available through the Archive for
Spoken German (AGD) as part of the corpus OZ ("German in Oceania").
Deskriptoren
gesprochene deutsche Sprache ; Papua-Neuguinea ; Australien ; extraterritoriale Varietät
; deutschsprachige Minderheiten ;
Kreolsprache ; freie Gespräche ; Interviews
-
ErstellungsprojektTitel=Unserdeutsch (Rabaul Creole German)
Ort
Augsburg ; Bern
Institut
Universität Augsburg ; Universität Bern
Typ
Korpuserstellung
Leiter
Péter Maitz ; Werner König
Auskunft
agd@ids-mannheim.de
Laufzeit
2015-2021
Zentrale_Publikationen
Götze, Angelika / Lindenfelser, Siegwalt / Lipfert, Salome / Neumeier, Katharina /
König, Werner / Maitz, Péter (2017): Documenting Unserdeutsch (Rabaul Creole German):
A workshop report. In: Maitz, Péter / Volker, Craig A. (eds.): Language Contact in
the German Colonies: Papua New Guinea and beyond (= Special issue von Language and
Linguistics in Melanesia), 65–90.
___Lindenfelser, Siegwalt (2020): Asymmetrical complexity in languages due to L2 effects:
Unserdeutsch and beyond. In: Languages 5(4), 1–18.
___Lindenfelser, Siegwalt (2021): Kreolsprache Unserdeutsch. Genese und Geschichte
einer kolonialen Kontaktvarietät. Berlin/Boston: de Gruyter.
___Lindenfelser, Siegwalt / Maitz, Péter (2017): The creoleness of Unserdeutsch (Rabaul
Creole German). A typological perspective. In: Maitz, Péter / Volker, Craig (eds.):
Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and beyond (= Special Issue
of Language and Linguistics in Melanesia), 91-142.
___Maitz, Péter (2016): Unserdeutsch. Eine vergessene koloniale Varietät des Deutschen
im melanesischen Pazifik. In: Lenz, Alexandra N. (Hrsg.): German abroad – Perspektiven
der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung. Göttingen:
V & R unipress (Wiener Arbeiten zur Linguistik 4), 211–240.
___Maitz, Péter (2017): Dekreolisierung und Variation in Unserdeutsch. In: Christen,
Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph (Hrsg.): Räume – Grenzen – Übergänge.
Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen
(IGDD). Stuttgart: Steiner (ZDL Beihefte), 225–252.
___Maitz, Péter / König, Werner / Volker, Craig A. (2016): Unserdeutsch (Rabaul Creole
German): Dokumentation einer stark gefährdeten Kreolsprache in Papua-Neuguinea. In: Zeitschrift
für germanistische Linguistik 44(1), 93–96.
___Maitz, Péter / Lindenfelser, Siegwalt (2018a): Unserdeutsch: ein (a)typisches Kreol?
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 85(3), 307–347.
___Maitz, Péter / Lindenfelser, Siegwalt (2018b): Gesprochenes Alltagsdeutsch im Bismarck-Archipel
um 1900. Das Zeugnis regional markierter Superstrateinflüsse in Unserdeutsch. In:
Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Variation – Normen – Identitäten.
Berlin/Boston: de Gruyter, 305–337.
___Maitz, Péter / Volker, Craig A. (2017): Documenting Unserdeutsch. Reversing colonial
amnesia. In: Journal of Pidgin and Creole Languages 32(2), 365–397.
___Volker, Craig Alan (2017): The Legacy of the German Language in Papua New Guinea.
In: Mühlhahn, Klaus (ed.): The Cultural Legacy of German Colonial Rule. Berlin/Boston:
de Gruyter, 167-192.
Anmerkungen
Der Aufbau des Korpus erfolgte in Kooperation mit dem Archiv für Gesprochenes Deutsch
-
Aufzeichnungsobjekte
+
Ereignisse_Basisdaten
Anzahl
53
Beschreibung
Aufnahmen von Unserdeutsch in Papua-Neuguinea und Australien
Länder_Regionen_Orte
Namibia
Institutionen
Nicht dokumentiert
Räumlichkeiten
Nicht dokumentiert
Zeit
2014-2018
Rundfunksendungen
Nicht vorhanden
+
Sprechereignisse
+
Basisdaten
Anzahl
55
Arten
Interview ; Fragebuch
Forscherbeteiligung
Verbal beteiligt
Elizitiertheit
Elizitiert
Mediale_Realisierung
Face-to-face
Öffentlichkeitsgrad
Nicht öffentlich
Vorgaben
Nicht dokumentiert
Sprachen
Deutsch ; Englisch
+
Inhalte
Beschreibung
Nicht vorhanden
Themen
siehe Ereignisdokumentationen
+
Sprecher
Anzahl
49
Beschreibung
Sprecher:innen des Unserdeutschen
-
Korpusbestandteile
+
SE-AufnahmenTyp=Audio
+
Basisdaten
Anzahl
55
+
Dauer
Einzelne_Aufnahmen
00:06:06 - 02:54:48
Gesamtdauer
53:42:14
Schutzbedürftige_Daten
Nicht vorhanden
Relation_zu_Quellaufnahmen
Vollständig
Relation_zu_Sprechereignissen
Vollständig
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Anhören von Aufnahmeausschnitten in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
TranskripteTyp=TT_01
+
Basisdaten
Anzahl
52
Schutzbedürftige_Daten
z.T. personenbezogene Daten ; evtl. weitere Daten (Ortsnamen, Namen von Institutionen
bzw. Organisationen)
Relation_zu_SE-Aufnahmen
Vollständige Transkripte
+
AnnotationenTyp=ANT_01
+
Basisdaten
Bezeichnung_in_Transkripten
Nicht vorhanden
Spezifikation
cGat-Minimaltranskript (literarisch) ; orthographische Normalisierung ; Lemmatisierung
; POS-Tagging
Konventionen
cGat
Zeicheninventar
Deutsches Alphabet
+
ErstellungTyp=ERT_01
Spezifikation
EXMARaLDA Basistranskripte
Projekt
Unserdeutsch (Rabaul Creole German): Dokumentation einer stark gefährdeten Kreolsprache
in Papua-Neuguinea
Instrumente
EXMARaLDA Partitur-Editor
+
Ergebnisse_UmfangDefinition_Einheiten=Wörter
Types:
13765
Tokens:
460473
+
ErstellungTyp=ERT_DB1
Spezifikation
Konvertierung von ERT_01
Projekt
Archiv für Gesprochenes Deutsch
Instrumente
Konvertierung mit XSL
+
Ergebnisse_UmfangDefinition_Einheiten=Wörter
Types:
13765
Tokens:
460473
+
AlignmentTyp=ALT_01
Spezifikation
Manuell segmentweise
+
HerstellungErstellung_Typ=ERT_01
Anzahl:
52
Projekt:
Unserdeutsch (Rabaul Creole German): Dokumentation einer stark gefährdeten Kreolsprache
in Papua-Neuguinea
Verfahren_Instrumente:
EXMARaLDA Partitur-Editor
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
52
DateigrößeEinheit=Byte
72299101
Inhalt
ANT_01, ERT_DB1, ALT_01
Datenschutz
Schutzbedürftige Daten maskiert
+
Technische_Daten
Format
XML
Character_Encoding
UTF-8
Anmerkungen
Format, das das Tool OrthoNormal schreiben und lesen kann.
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Ansicht und Download in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
ZugänglichkeitArt=Recherchen in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
ZusatzmaterialArt=Wortlisten
+
Basisdaten
Anzahl
2
Schutzbedürftige_Daten
Nicht vorhanden
Sprache
Deutsch
Urheber
Mark-Christoph Müller
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
2
DateigrößeEinheit=Byte
628160
Datenschutz
Nicht vorhanden
+
Technische_Daten
Format
TXT
Character_Encoding
UTF-8
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Ansicht und Download in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
ZusatzmaterialArt=Lemmalisten
+
Basisdaten
Anzahl
2
Schutzbedürftige_Daten
Nicht vorhanden
Sprache
Deutsch
Urheber
Mark-Christoph Müller
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
2
DateigrößeEinheit=Byte
444208
Datenschutz
Nicht vorhanden
+
Technische_Daten
Format
TXT
Character_Encoding
UTF-8
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Ansicht und Download in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
ZusatzmaterialArt=Projektspezifische Tagset-Modifikationen
+
Basisdaten
Anzahl
1
Schutzbedürftige_Daten
Nicht vorhanden
Sprache
Deutsch
Urheber
Siegwalt Lindenfelser
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
1
DateigrößeEinheit=Byte
307092
Datenschutz
Nicht vorhanden
+
Technische_Daten
Format
PDF
Character_Encoding
UTF-8
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Ansicht und Download in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
-
Dokumentationsgeschichte