-
Versionen
VersionDatum=31-03-2025ID=2.23
Erstveröffentlichung
Namelang=de
Sprechen über die ehemalige innerdeutsche Grenze
Namelang=en
Speaking about the former inner German border
Korpus_Projekt_Kurzbeschreibunglang=de
Das Korpus „Sprechen über die ehemalige innerdeutsche Grenze“ (SEIG) wurde durch Nicole
Palliwoda (Universität Kiel) zwischen 2013 und 2014 erhoben. Die Daten sollten ursprünglich
für ein Dissertationsprojekt genutzt werden, wurden dann jedoch wegen einer Änderung
des Schwerpunkts der Arbeit nicht vollständig aufbereitet. Im Rahmen des mittels der
FDM-Projektförderung des Konsortiums für die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften
(KonsortSWD) geförderten Drittmittelprojekts „Sprachsituation an der innerdeutschen
Grenze“ (2021–2022), geleitet von Nicole Palliwoda (damals Universität Siegen) und
Alexander Werth (Universität Passau), wurden in Kooperation mit dem Archiv für Gesprochenes
Deutsch (AGD) 16 der insgesamt 29 Aufnahme-Ereignisse aufbereitet. Diese Ereignisse
entstammen vier Orten an der ehemaligen innerdeutschen Grenze: Salem (Schleswig-Holstein)
und Wanfried (Hessen) auf BRD-Seite sowie Thandorf (Mecklenburg-Vorpommern) und Struth
(heute Stadtteil von Dingelstädt, Thüringen) auf DDR-Seite. Die Aufnahmen entfallen
dabei gleichmäßig auf 8 männliche und 8 weibliche Gewährspersonen sowie zwei Altersgruppen
(8 ältere Gewährspersonen, geb. 1934–1944, und 8 jüngere Gewährspersonen, geb. 1977–1984).
Den Sprachaufnahmen liegt ein dreiteiliges Interview zugrunde: 1. Ein autobiographisch
narratives Interview, bei dem die Gewährspersonen einen Erzählstimulus erhielten:
Sie sollten ihre Lebensgeschichte an der ehemaligen innerdeutschen Grenze erzählen,
von ihren Erinnerungen und Erfahrungen von der Kindheit bis zum Zeitpunkt des Interviews
berichten. 2. Ein sogenanntes Draw-a-Map-Task zum eigenen Sprachraum: Den Gewährspersonen
wurde ein geografischer Kartenausschnitt mit dem eigenen Wohnort in der Mitte vorgelegt,
um den ein 50/100 km Radius gezogen wurde. Auf der Karte sollte eingezeichnet und
gleichzeitig kommentiert werden, wo überall gleich bzw. anders gesprochen wird. Des
Weiteren wurden Fragen zur Sprachbiographie, zur Ortsverbundenheit und zum Status
der Sprechweise behandelt. 3. Die Verortung von alltagssprachlichen Sprechproben:
Die Gewährspersonen sollten zehn Sprechproben auf einer Deutschlandkarte verorten
und ihre Verortung begründen.
Die im AGD archivierte und nun über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) bereitgestellte
Version des Korpus SEIG umfasst 16 Tonaufnahmen im Umfang von 32 Stunden und 55 Minuten.
In den zugehörigen 16 Transkripten sind hiervon 14 Stunden und 47 Minuten standardorthographisch
transkribiert, normalisiert, lemmatisiert und mit einem Part-of-Speech-Tagging nach
STTS 2.0 (Westpfahl et al. 2017) versehen. Zum Korpus SEIG werden zusätzlich die mentalen
Karten sowie die Sprechprobenverortungen, Fragebögen und Transkriptionskonventionen
im PDF-Format und Wort- und Lemmalisten als Zusatzmaterial bereitgestellt.
Korpus_Projekt_Kurzbeschreibunglang=en
The corpus “Speaking about the former inner-German border” (SEIG) was collected by
Nicole Palliwoda (Kiel University) between 2013 and 2014. The data was originally
intended to be used for a dissertation project, but was not fully processed due to
a change in the focus of the work. As part of the third-party funded project “Sprachsituation
an der innerdeutschen Grenze” (2021-2022), led by Nicole Palliwoda (then University
of Siegen) and Alexander Werth (University of Passau) in cooperation with the Archiv
für Gesprochenes Deutsch (AGD), 16 of the 29 recording events were processed. These
events originate from four locations on the former inner-German border: Salem (Schleswig-Holstein)
and Wanfried (Hesse) on the FRG side and Thandorf (Mecklenburg-Western Pomerania)
and Struth (today a district of Dingelstädt, Thuringia) on the GDR side. The recordings
are divided equally between 8 male and 8 female respondents and two age groups (8
older respondents, born 1934-1944, and 8 younger respondents, born 1977-1984). The
voice recordings are based on a three-part interview: 1. an autobiographical narrative
interview in which the interviewees were given a narrative stimulus: They were asked
to tell their life story at the former inner-German border, recounting their memories
and experiences from childhood to the time of the interview. 2. a so-called draw-a-map
task on their own language area: the respondents were presented with a geographical
map with their own place of residence in the middle, around which a 50/100 km radius
was drawn. They were asked to draw on the map and comment on where they speak the
same or different languages. In addition, questions were asked about language biography,
local ties and the status of the way of speaking. 3. the localization of everyday
speech samples: The respondents were asked to locate ten speech samples on a map of
Germany and justify their location.
The version of the SEIG corpus archived in the AGD and now made available via the
Database for Spoken German (DGD) comprises 16 audio recordings totaling 32 hours and
55 minutes. In the associated 16 transcripts, 14 hours and 47 minutes of these are
transcribed in standard orthography, normalized, lemmatized and provided with part-of-speech
tagging according to STTS 2.0 (Westpfahl et al. 2017). In addition to the SEIG corpus,
the mental maps as well as the speech sample locations, questionnaires and transcription
conventions are also included.
Deskriptoren
gesprochene deutsche Sprache ; Biographie ; innerdeutsche Grenze ; mentale Karten
; Sprachbewertung ; Tonaufnahme ; Transkript
-
ErstellungsprojektTitel=Nicht vorhanden
Ort
Kiel
Institut
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leiter
Nicole Palliwoda
Auskunft
palliwoda@germsem.uni-kiel.de ; agd@ids-mannheim.de
Laufzeit
2011-2014
Zentrale_Publikationen
Palliwoda, Nicole / Sauer, Verena / Sauermilch, Stephanie (2021): Linguistic patterns
and frames in the context of the concept 'wall in mind'. In: Altre Modernità 25/2021,
S. 96-120. DOI: https://doi.org/10.13130/2035-7680/15546.
Palliwoda, Nicole / Sauer, Verena / Sauermilch, Stephanie (2024): „war etwas ganz
tolles“ – Erzählungen über die Grenzöffnung 1989 im Kontext frame-semantischer und
korpusbasierter Analysen. In: Linguistik Online 128(4), S. 57–80.
Anmerkungen
Es gibt keinen konkreten Namen des Erstellungsprojektes. Die Daten wurden im Zuge
von Nicole Palliwodas Dissertationsprojekt erhoben.
-
Aufzeichnungsobjekte
+
Ereignisse_Basisdaten
Anzahl
16
Beschreibung
Geplante Aufnahmeaktion
Länder_Regionen_Orte
Deutschland ; Hessen ; Mecklenburg-Vorpommern ; Schleswig-Holstein ; Thüringen
Institutionen
Nicht vorhanden
Räumlichkeiten
Private Räume der Gewährspersonen
Zeit
2013-2014
Rundfunksendungen
Nicht vorhanden
+
Sprechereignisse
+
Basisdaten
Anzahl
48
Arten
Biographisches Interview ; Draw-a-Map-Task ; Sprechprobenverortung
Forscherbeteiligung
Verbal beteiligt
Elizitiertheit
Elizitiert
Mediale_Realisierung
Face-to-face
Öffentlichkeitsgrad
Nicht öffentlich
Vorgaben
Karten ; Sprechproben
Sprachen
Deutsch
+
Inhalte
Beschreibung
Jeweils in SE_01 wird der Ablauf erläutert und es folgt das autobiographische Interview
sowie Fragen zu den Erlebnissen und Folgen der Grenzöffnung. In SE_02 wird der sprachliche
Nahbereich der Gewährsperson auf einer topographischen Karte verortet und beschrieben.
In SE_03 werden zuletzt Sprechproben auf einer Deutschlandkarte verortet und Einstellungen
zu diesen abgefragt.
Themen
Gemäß Leitfaden: grober Lebenslauf, Erlebnisse der Grenzöffnung ; Verortung/Beschreibung
der Sprache im Nahbereich ; Verortung von Sprechproben auf einer Karte
+
Sprecher
Anzahl
17
Beschreibung
16 Erwachsene aus zwei Altersgruppen, eine Aufnahmeleiterin/Interviewerin
-
Korpusbestandteile
+
SE-AufnahmenTyp=Audio
+
Basisdaten
Anzahl
48
+
Dauer
Einzelne_Aufnahmen
8 Minuten bis 2 Stunden und 4 Minuten
Gesamtdauer
32:55:50
Schutzbedürftige_Daten
Personennamen
Relation_zu_Quellaufnahmen
Nicht vorhanden
Relation_zu_Sprechereignissen
Vollständig
+
Transkribierte_SE-Aufnahmen
Anzahl
19
SE-Arten
Autobiographisches narratives Interview ; Draw-a-Map-Task ; Sprechprobenverortung
Dauer
14:47:45
Anmerkungen
Für die meisten Aufnahmeereignisse ist nur das autobiographische narrative Interview
transkribiert.
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
48
DateigrößeEinheit=Byte
23899780636
Datenschutz
Schutzbedürftige Daten anonymisiert
+
Tontechnische_Daten
Format
WAVE
Codec
PCM
Kanäle
Stereo
AbtastrateEinheit=Hz
48000
QuantisierungsrateEinheit=Bit
16
DatenrateEinheit=kBit/s
1536
Datenrate_Modus
konstant
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Anhören von Aufnahmeausschnitten in DGD
Kontakt
dgd-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
ZugänglichkeitArt=Erwerb im Rahmen des AGD-Service
Kontakt
agd@ids-mannheim.de
Kosten
Gemäß Preisliste
Kosten_URL
http://agd.ids-mannheim.de/konditionen.shtml
Zugang_URL
Nicht vorhanden
+
TranskripteTyp=TT_01
+
Basisdaten
Anzahl
19
Schutzbedürftige_Daten
Personennamen
Relation_zu_SE-Aufnahmen
Unvollständige Transkripte
+
AnnotationenTyp=ANT_01
+
Basisdaten
Bezeichnung_in_Transkripten
Nicht vorhanden
Spezifikation
orthographische Transkription; orthographische Normalisierung ; Lemmatisierung ; POS-Tagging
Konventionen
Projektspezifisch
Zeicheninventar
Deutsches Alphabet
+
ErstellungTyp=ERT_01
Spezifikation
Ersterstellung
Projekt
Nicht dokumentiert
Instrumente
EXMARaLDA Partitur-Editor
+
Ergebnisse_UmfangDefinition_Einheiten=Wörter
Types:
8961
Tokens:
141659
+
ErstellungTyp=ERT_02
Spezifikation
Überarbeitung von ERT_01
Projekt
KonsortSWD - Sprachsituation an der innerdeutschen Grenze
Instrumente
EXMARaLDA Partitur-Editor
+
Ergebnisse_UmfangDefinition_Einheiten=Wörter
Types:
8961
Tokens:
141659
+
ErstellungTyp=ERT_DB1
Spezifikation
Konvertierung von ERT_02
Projekt
KonsortSWD - Sprachsituation an der innerdeutschen Grenze
Instrumente
OrthoNormal ; Stuttgart-Tübingen-Tagset (STTS-2.0) ; TreeTagger
+
Ergebnisse_UmfangDefinition_Einheiten=Wörter
Types:
8961
Tokens:
141659
+
AlignmentTyp=ALT_01
Spezifikation
Manuell segmentweise
+
HerstellungErstellung_Typ=ERT_02
Anzahl:
19
Projekt:
KonsortSWD - Sprachsituation an der innerdeutschen Grenze
Verfahren_Instrumente:
EXMARaLDA Partitur-Editor
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
19
DateigrößeEinheit=Byte
11891608
Inhalt
ANT_01, ERT_DB1, ALT_01
Datenschutz
Schutzbedürftige Daten maskiert
+
Technische_Daten
Format
XML
Character_Encoding
UTF-8
Anmerkungen
Format, das das Tool OrthoNormal schreiben und lesen kann.
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Ansicht und Download in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
ZugänglichkeitArt=Recherchen in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
ZusatzmaterialArt=Erhebungsunterlagen
+
Basisdaten
Anzahl
1
Schutzbedürftige_Daten
Nicht vorhanden
Sprache
Deutsch
Urheber
Nicole Palliwoda
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
1
DateigrößeEinheit=Byte
464862
Datenschutz
Nicht vorhanden
+
Technische_Daten
Format
PDF
Character_Encoding
Ansi
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Ansicht und Download in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
ZusatzmaterialArt=Transkriptionskonventionen
+
Basisdaten
Anzahl
1
Schutzbedürftige_Daten
Nicht vorhanden
Sprache
Deutsch
Urheber
Siegwalt Lindenfelser
Anmerkungen
Erstellt auf Grundlage einer älteren Vorlage von Nicole Palliwoda.
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
1
DateigrößeEinheit=Byte
588687
Datenschutz
Nicht vorhanden
+
Technische_Daten
Format
PDF
Character_Encoding
Ansi
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Ansicht und Download in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
ZusatzmaterialArt=Wortlisten
+
Basisdaten
Anzahl
2
Schutzbedürftige_Daten
Nicht vorhanden
Sprache
Deutsch
Urheber
Jan Gorisch
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
2
DateigrößeEinheit=Byte
425978
Datenschutz
Nicht vorhanden
+
Technische_Daten
Format
TXT
Character_Encoding
UTF-8
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Ansicht und Download in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
ZusatzmaterialArt=Lemmalisten
+
Basisdaten
Anzahl
2
Schutzbedürftige_Daten
Nicht vorhanden
Sprache
Deutsch
Urheber
Jan Gorisch
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
2
DateigrößeEinheit=Byte
343948
Datenschutz
Nicht vorhanden
+
Technische_Daten
Format
TXT
Character_Encoding
UTF-8
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Ansicht und Download in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
ZusatzmaterialArt=Mentale Karten
+
Basisdaten
Anzahl
16
Schutzbedürftige_Daten
Nicht vorhanden
Sprache
Deutsch
Urheber
Nicole Palliwoda
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
1
DateigrößeEinheit=Byte
0
Datenschutz
Nicht vorhanden
+
Technische_Daten
Format
PDF
Character_Encoding
Ansi
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Ansicht und Download in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
ZusatzmaterialArt=Sprechprobenverortung
+
Basisdaten
Anzahl
16
Schutzbedürftige_Daten
Nicht vorhanden
Sprache
Deutsch
Urheber
Nicole Palliwoda
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
1
DateigrößeEinheit=Byte
0
Datenschutz
Nicht vorhanden
+
Technische_Daten
Format
PDF
Character_Encoding
Ansi
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Ansicht und Download in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
-
Dokumentationsgeschichte