-
Versionen
VersionDatum=18-01-2021ID=2.15
Erstveröffentlichung
Namelang=de
Fluchtgeschichten aus Ostpreußen
Sonstige_Bezeichnungen
Nicht vorhanden
Korpus_Projekt_Kurzbeschreibung
Das Korpus besteht aus narrativen autobiographischen Interviews (Interviewerin: Lucia Cinato, Universität Turin),
mit drei Überlebenden aus Ostpreußen - heute Polen und Russland -, die von Ereignissen der letzten Monate des Zweiten Weltkriegs
berichten.
Alle drei gehören zu der gleichen Familie, haben aber diametral entgegengesetzte traumatische Erfahrungen erlebt, die emblematisch
für diese
Zeit sind: zum einen die Flucht mit verheerenden Todesopfern wegen z. B. extremer Wetterbedienungen oder der Verfolgung von
Panzern und
russischen Soldaten sowie durch Bombenangriffe, die sich zum Beispiel in der Lagune der Frischen Nehrung ereigneten.
Auf der anderen Seite die Unmöglichkeit der Flucht, mit der daraus resultierenden Angst vor Rache und Vergeltung durch russische
Soldaten
zuerst und dann durch die Polen, die diesen Teil Deutschlands besetzen mussten.
Die Befragten durften ihre Geschichten frei erzählen und ihre Erinnerungen wurden mit direkten Fragen und Präzisierungen auf
den
Zeitraum zwischen Januar 1945 und April 1956 fokussiert, das Jahr in dem die drei Geschwister wieder vereinigt wurden.
Die narrativen Interviews dauern zwischen 12 Minuten und 3 Stunden und wurden in verschiedenen Zeiten durchgeführt.
Die Befragten waren während der Aufnahmen jeweils 86 (Otto) und 81 Jahre alt (Hedwig und Gertrud, Zwillinge).
In diese Aufnahmen greifen auch Mitglieder aus dem nahen Familienkreis ein, die bei den Interviews anwesend waren,
um die Geschichte inhaltlich zu vervollständigen. Die Dimension der Erzählung in den Interviews berücksichtigt keine bestimmte
zeitlich-räumliche Reihenfolge, aber sie wird durch mentale Assoziationen bestimmt, die allmählich dank der Interaktion zwischen
den
anwesenden Personen entstehen. Aus dem Interview gehen auch allgemeinere Daten hervor: die geografisch-politische Situation
von einigen
Orten und Territorien in der Vor- und Nachkriegszeit, die Bedingungen der Flucht Richtung Westen und die Versenkung der Wilhelm
Gustloff,
die im Januar 1945 von einem sowjetischen U-Boot versenkt wurde. Die Aufnahmen haben das Ziel, bestimmte Wege der Familiengeschichte
zu rekonstruieren. Sie bezeugen psychologische Schwierigkeiten, diese Leidensgeschichten zu erzählen, die jahrelang verschwiegen
wurden
auch wenn, wie in diesem Fall, die damaligen Protagonisten noch Kinder oder Jugendliche waren.
Der Zweck des Projekts und der Analyse der Aufnahmen besteht darin, neben der Rückverfolgung des Familiengedächtnisses
der Befragten wie oben erwähnt, auch die Verwendung der Sprache für mündliche Erzählungen zu erkunden, die verschiedene Forschungsrichtlinien,
sowohl thematische als auch sprachliche, umfassen. Unter letzteren fallen die Analyse typischer Strukturen der gesprochenen
Sprache,
die Sprache der Strukturierung des erzählten Raums und die Sprache der Emotionen auf, um durch das Studium des emotionalen
Ausdrucks
der Sprecher weitere Details der so entstandenen Geschichte wiederherzustellen. Diese Geschichten eignen sich auch für die
Analyse von
Identitätskonstruktion, d.h. die Suche nach der eigenen Identität durch Erzählung.
Deskriptoren
gesprochene Sprache ; Oral History ; Sprache der Strukturierung des erzählten Raums ; Sprache der Emotionen ; Analyse von
Identitätskonstruktion
-
ErstellungsprojektTitel=Fluchtgeschichten aus Ostpreußen
Ort
Turin
Institut
Università degli Studi di Torino
Typ
Eigenprojekt
Leiter
Lucia Cinato
Auskunft
lucia.cinato@unito.it
Laufzeit
2015-2020
Zentrale_Publikationen
Lucia Cinato (2018), Storia famigliare e memoria narrativa in due testimonianze provenienti dalla Prussia orientale. Lineamenti
di ricerca, in Daniela NELVA und Silvia ULRICH (Hrsg.), CrOCEVIA, Memorie e generazioni: uno sguardo prismatico, monographische
Ausgabe der Zeitschrift RICOGNIZIONI, 5, 9, 63-77,
http://ojs3unito.cineca.it/index.php/ricognizioni/article/view/2768
Lucia Cinato (in Vorbereitung), Voci di tedeschi in fuga. L’intervista autobiografica come contributo alla memoria collettiva,
Alessandria, Dell’Orso.
Lucia Cinato (in Vorbereitung), Stimmen aus Ostpreußen. Autobiographische Interviews für das kollektive Gedächtnis. Atti del
convegno internazionale “Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus, Istituto Italiano di Studi Germanici e Università
degli Studi di Napoli Federico II, Roma 8-9-maggio 2018
-
Aufzeichnungsobjekte
+
Ereignisse_Basisdaten
Anzahl
3
Beschreibung
Geplante Aufnahmeaktionen
Länder_Regionen_Orte
Deutschland
Institutionen
?
Räumlichkeiten
vgl. Ereignisdokumentationen
Zeit
2015-2017
Rundfunksendungen
0
+
Sprechereignisse
+
Basisdaten
Anzahl
6
Arten
Narrative Interview
Forscherbeteiligung
Verbal beteiligt
Elizitiertheit
Elizitiert
Mediale_Realisierung
Face-to-Face
Öffentlichkeitsgrad
Nicht öffentlich
Vorgaben
vgl. Ereignisdokumentationen
Sprachen
Deutsch
+
Inhalte
Beschreibung
vgl. Ereignisdokumentationen
Themen
vgl. Ereignisdokumentationen
+
Sprecher
Anzahl
8
Beschreibung
---
-
Korpusbestandteile
+
SE-AufnahmenTyp=Audio
+
Basisdaten
Anzahl
6
+
Dauer
Einzelne_Aufnahmen
00:06:07 - 02:47:40
Gesamtdauer
07:46:31
Schutzbedürftige_Daten
Nicht vorhanden
Relation_zu_Quellaufnahmen
?
Relation_zu_Sprechereignissen
?
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
6
DateigrößeEinheit=Byte
979288091690
Datenschutz
Schutzbedürftige Daten nicht anonymisiert
+
Tontechnische_Daten
Format
WAVE
Codec
PCM
Kanäle
Stereo
AbtastrateEinheit=Hz
48000
QuantisierungsrateEinheit=Bit
16
DatenrateEinheit=kBit/s
1536
Datenrate_Modus
konstant
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Anhören von Aufnahmeausschnitten in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
TranskripteTyp=TT_01
+
Basisdaten
Anzahl
3
Schutzbedürftige_Daten
Nicht vorhanden
Relation_zu_SE-Aufnahmen
Nicht dokumentiert
+
AnnotationenTyp=ANT_01
+
Basisdaten
Bezeichnung_in_Transkripten
Nicht vorhanden
Spezifikation
cGat-Minimaltranskript (literarisch) ; orthographische Normalisierung ; Lemmatisierung ; POS-Tagging
Konventionen
cGat
Zeicheninventar
Deutsches Alphabet
+
ErstellungTyp=ERT_01
Spezifikation
FOLKER-Transkripte
Projekt
Fluchtgeschichten aus Ostpreußen
Instrumente
FOLKER
+
Ergebnisse_UmfangDefinition_Einheiten=Wörter
Types:
2732
Tokens:
30753
+
Digitale_FassungenTyp=DFT_01
+
Basisdaten
Anzahl
3
DateigrößeEinheit=Byte
3308284
Inhalt
ANT_01, ERT_01
Datenschutz
Nicht vorhanden
+
Technische_Daten
Format
XML
Character_Encoding
UTF-8
+
DistributionStelle=Archiv für Gesprochenes Deutsch
+
ZugänglichkeitArt=Ansicht und Download in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
+
ZugänglichkeitArt=Recherchen in DGD
Kontakt
dgd@ids-mannheim.de
Kosten
Nicht vorhanden
Kosten_URL
Nicht vorhanden
Zugang_URL
http://dgd.ids-mannheim.de
-
Dokumentationsgeschichte